Drucken
siegel

Im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik erwerben Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die sie in die Lage versetzen, berufliche und private Heraus-  forderungen zunehmend eigen-  ständig zu lösen. Die drei Fachgebiete Wirtschaft - Arbeit - Technik stehen in einer engen inhaltlichen Wechselbeziehung und bedingen einander.

Es ist Prinzip des Faches, den Schülerinnen und Schülern diese Wechselbeziehung im Unterricht bewusst zu machen. Die Kompetenzen entwickeln sich möglichst auf Grundlage der integrativen Auseinandersetzung mit diesen Fachgebieten. Durch diese Herangehensweise entwickeln Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, sich in der von Wirtschaft, Arbeit, Berufen und Technik geprägten Welt zu orientieren und diese mitzugestalten.

Das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik leistet einen Beitrag zur wirtschaftlichen, ökologischen und technischen Grundbildung sowie zur Berufs- und Studienorientierung als wichtige Bestandteile einer allgemeinen Bildung. Die moderne Welt ist durch eine wachsende Vernetzung mit der Wirtschaft gekennzeichnet. Wirtschaftliche Anforderungen werden in zahlreichen Lebensbereichen vielfältiger und komplexer. Schülerinnen und Schüler erwerben im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik grundlegende Kenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge,um gegenwärtig und zukünftig kompetent nachhaltig ökonomisch zu handeln.

Arbeit steht im Zentrum der Gesellschaft, denn Erwerbsarbeit und Hausarbeit haben für jeden Menschen eine zentrale Lebensbedeutung. Schülerinnen und Schüler sammeln im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik erste Arbeitserfahrungen, welche sie auf das Arbeiten in Haushalt und Beruf vorbereiten. Der Weg in die Erwerbsarbeit und in einen Beruf ist in modernen Gesellschaften durch viele Wahl- und Entscheidungsmöglichkeiten gekenn-zeichnet und stellt eine Herausforderung dar, vor der jeder steht. Schule hat die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler auf diesem Weg zu fördern und zu unterstützen.

Schülerinnen und Schüler entwickeln im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik eine berufliche Entscheidungskompetenz, welche sie befähigt, individuelle berufliche Voraussetzungen und Ansprüche mit beruflichen  Anforderungen in Beziehung zu setzen.

In einer modernen Gesellschaft beeinflusst Technik fast alle Lebensbereiche. Die Heraus-forderungen, Technik zu beherrschen und technische Entwicklungen kritisch auf ihre Folgen einzuschätzen, wachsen. Im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik lernen Schülerinnen und Schüler, Technik zu verstehen und zu beurteilen, und sammeln und reflektieren Erfahrungen im technischen Handeln.

Die neuen Medien erlauben neue Formen der Kommunikation und verändern Lernprozesse. Den Lernenden wird, am Beispiel fachspezifischer Einsatzmöglichkeiten, eine grundlegende Bildung vermittelt, durch die aktive Teilhabe an der Medien- und Wissenschaftsgesellschaft möglich ist. Umfassende Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation.

Der Unterricht im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik wird sprachsensibel gestaltet. d. h. er ist grundsätzlich auf fachliche Kommunikation hin ausgerichtet. Damit die Lernenden sprachliche Standardsituationen im Fachunterricht bewältigen, wird das sprachliche und fachliche Selbstkonzept gestärkt, indem sprachliche Misserfolge vermieden werden. Die Lernenden erhalten Gelegenheit, tragfähige Grundvorstellungen von arbeitsweltlichen, wirtschaftlichen und technischen Begriffen und Methoden zu entwickeln, die einen verständigen Umgang mit ihnen in den Darstellungsebenen des Unterrichts (gegenständliche, bildliche, sprachliche, symbolische und mathematische) ermöglichen. Der Erwerb der Bildungssprache in den jeweiligen Sprachhandlungsbereichen des Fachunterrichts (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Interaktion) ist Voraussetzung für Kommunikation im Unterricht des Faches Wirtschaft-Arbeit-Technik.

 

 

 

Bildschirmfoto 2023 01 18 um 10.05.59

Traditionell finden im Rahmen der „Berufs- und Studien-Orientierung“ (BSO) unmittelbar vor den Weihnachtsferien für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I gleichzeitig Praktika bzw. Projektwochen statt. Auf der Basis dieses für Berlin einzigartigen und mehrfach ausgezeichneten  Konzeptes erhält jede Schülerin bzw. jeder Schüler in jedem Schuljahr bis zum Ende des 13. Jahrganges Einblicke in die reale Berufs- oder Studienwelt. Viele Möglichkeiten also, um sich für den weiteren Lebensweg zu orientieren.

Diese Praktika wurden auch in diesem Schuljahr im Zeitraum vom 08. bis zum 21.12.2022 durchgeführt. Insgesamt absolvierten ca. 98% unserer Schüler-schaft ihre Praktika, so dass sie viele persönliche Erfahrungen über das Wirtschafts-, Kultur- oder Sozialleben Berlins sammeln konnten.

Dabei durften sich unsere Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs in den schulinternen Werkstätten und Computerkabinetten der Merian-Schule praktisch ausprobieren.

Die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrganges führten im gleichen Zeitraum je drei Orientierungs-Praktika in den Werkstätten der SBH-Nord, seit Jahren Partner der Merian-Schule, durch.

Alle Neunt- und Zehntklässler konnten bzw. mussten sich selbst einen Praktikumsplatz in Berlin suchen, der ihren Interessen und eventuellen Berufs- und Studienwünschen entsprach.

Parallel zu diesen vier Praktika in der SEK I fanden auch in der SEK II wichtige Projekte zur Berufs- und Studienorientierung statt. Im 11. Jahrgang das „Wissenschaftliche Schreiben“, im 12. Jahrgang die „Zukunftswoche“ und für  die Schülerin und Schüler  des 13. Jahrganges das „ABI-Training“.

In ihrer Gesamtheit bilden diese zwei kompakten Wochen der Berufs- Studienorientierung ein wesentliches Element für das „Qualitätssiegel Berlins für exzellente berufliche Orientierung“, welches die Merian-Schule seit 2014, als Auszeichnung für ihre herausragende  Berufs- und Studienorientierung, nach wiederholter Re-Zertifizierung bis 2026 weitertragen wird.

Berlin, 17.01.2023                               

M. Bähre

(Fachleiter WAT / Koordinator BSO)

 

7. Jahrgang
Pflichtunterricht:  Wirtschaft-Arbeit-Technik Duales Lernen

1 h  WAT (jährlich)

       P1 Berufs- und Lebenswegplanung I

           (Berufswahlpass I)

       P4 Grundlagen des Wirtschaftens I

           („Komm auf Tour“; „Berufserkundung“)

1 h  ITG  (jährlich)

       (Textverarbeitung, Grafikproprogramme,

         Internetrecherche)

 

12 h    Praxiswoche in der Merian-Schule

          (Holz-, Textil- u. Keramikwerkstatt, Lehrküche)

          P2 Planung, Darstellung, Fertigung und   

                Beurteilung eines Produktes

          P3 Ernährung und Gesundheit

+ schulische Arbeitsgemeinschaften

8 h    ITG „Gefangen im Netz“

           (Jahrgangsprojekt / Prävention)

          P5 Kommunikation und elektronische Medien I

 

8. Jahrgang
Pflichtunterricht:  Wirtschaft-Arbeit-Technik Duales Lernen

1 h  WAT (jährlich)

       P1 Berufs- und Lebenswegplanung II

           (Berufswahlpass II)

       P4 Grundlagen des Wirtschaftens II

           („Spiel des Lebens“; "Finanzführerschein“)

1 h  ITG  (jährlich)

       P5 Kommunikation und elektronische

            Medien II

            (Publisher, PowerPoint, Internetnutzung)

60 h zweiwöchige Praxis in den  

        Werkstätten der SBH-Nord

     + zuvor Potentialanalyse

        (15 Unterrichtsstunden)

   P2 Planung, Darstellung, Fertigung

        und Beurteilung eines Produktes

   P3 Ernährung und Gesundheit

   

    + schulische Abeitsgemeinschaften

    + Exkursionen in Kooperationsberiebe

       (z.B. Kaufland, 1. FC Union, ITB)

 

9. Jahrgang
Pflichtunterricht:  Wirtschaft- Arbeit-Technik Duales Lernen

1 h  WAT (halbjährlich)

   P6 Berufs- und Lebensweglanung III

       (Berufswahlpass III, Bewerbung)

   P9 Arbeit und Beruf

       (Marktwirtschaft u. Einkommen)

1 h   ITG (halbjährlich)

P5 Kommunikation und elektronische

     Medien III

     (Excel I, PowerPoint II))

40 h   Betriebspraktikum I

          P6 Betriebspraktikum

          P8 Umsetzung eines komplexen

               Vorhabens

3 h    WPU-WAT pro Woche

        WP1 Entwickeln und Herstellen von

               Produkten für Kunden 

        WP3 Lebensmittelverarbeitung

+ Zusammenarbeit mit BIZ und Agentur f.

   Arbeit

+„Girlsday“ und „Tage der Berufsfindung“

 

10. Jahrgang        
Pflichtunterricht:  Wirtschaft-Arbeit-Technik Duales Lernen

1 h  WAT (halbjährlich)

    P6 Berufs- und Lebenswegplanung III

         (Berufswahlpass IV, Bildungswege)

    P7 Verbraucherbildung

        ("Eigenes Unternehmen")  

   P10 Soziale Arbeit in Haushalt und

          Beruf

       ("Eigene Wohnung")

1 h   ITG (halbjährlich)

       P5 Kommunikation und elektronische

            Medien IV

           (Excel II ; "Merian IT-Zertifikat"; Vor-

             bereitung PibF)

40 h   Betriebspraktikum II

          P6 Betriebspraktikum

          P8 Umsetzung eines komplexen Vor-

               habens

3 h    WPU-WAT pro Woche

         WP7 Bauen und Wohnen 

         WP8 Unternehmerisches Handeln

+ Zusammenarbeit mit BIZ und Agentur f.  

    Arbeit

+ „Tage d. Berufsfindung“; Hospitation in SEK II

+ „Girlsday“ und „Berufswahlpass“