Drucken
Projektwoche_zur_Außen-_und_Sicherheitspolitik_kopie.jpg

An unserer Schule bilden insgesamt fünf Unterrichtsfächer das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld. In den Klassenstufen 7 bis 10 werden Geografie, Ethik und Geschichte/Politische Bildung im Klassenverbund problemorientiert und mit Lebensweltbezug unterrichtet. Jedes dieser Fächer leistet einen eigenständigen Beitrag zur Kompetenzentwicklung ist versetzungsrelevant.

Der Wahlpflichtunterricht Politik ist ein weiterführendes, über den Unterricht im Klassenverbund hinausgehendes Angebot. Häufig werden projektorientierte und Wettbewerbsangebote genutzt, um den individuellen Interessen der Schülerinnen und Schüler entgegenzukommen.

In den Klassen des bilingualen Zuges beginnt in der 9. Jahrgangstufe der Unterricht im Sachfach Geschichte in englischer Sprache. Dieses Zielsprachenangebot wird bis zur Abiturprüfung ununterbrochen beibehalten. Ab der 11. Klasse wird dann Politikwissenschaft in der Zielsprache Englisch unterrichtet. Über die didaktische und inhaltliche Zielstellung hinausgehend befördert der bilinguale Geschichts- und PW-Unterricht neben der Intensivierung der Fremdsprache eine Multiperspektivität im historischen bzw. politischen Kontext.

Auch in der Sekundarstufe II kann eine breite Unterrichtspalette angeboten werden. Im Profil- und Leistungskurs Geschichte, in den Grundkursen Geografie, Geschichte, Politikwissenschaft und in den Seminar- oder Grundkursen Psychologie eigenen sich die Schülerinnen und Schüler wissenschaftlich-propädeutische Lösungskompetenzen an, die ihnen eine anspruchsvolle Urteilsbildung ermöglichen.

Der Fachbereich organisiert die unterschiedlichsten den Unterricht ergänzenden Exkursionen und Projekte, die mit verschiedenen Partnern veranstaltet werden.

 

Teilhabe und Partizipation kommen in demokratischen Gesellschaften eine große Bedeutung zu. Nur wer die politischen Institutionen und Prozesse kennt, kann am gesellschaftlichwen Leben gestaltend teilnehmen. Dem wird die Merian-Schule seit ihrer Gründung gerecht. Ab der 7. Jahrgangsstufe tauchen Themen der Politischen Bildung im GeWi-Angebot auf. Politische Bildung ist ein Unterrichtsfach mit eigenem Curruculum und eigener Leistungsbewertung. Zusätzlich können sich unsere Schülerinnen und Schüler auch im zweistündigen WPU-Kurs Politik auf den Politik-Unterricht in der Sekundarstufe II vorbereiten. Dort wird Politikwissenschaft sowohl im Leistungs- als auch im Grundkurs angeboten; im Grundkurs interessenabhängig über zwei oder vier Semester.

Für die Bewertung und Lösung gesellschaftlicher Probleme in der Gegenwart suchen die Menschen immer wieder Bezüge zur Vergangenheit. Sie stellen also Fragen an die Geschichte: Welche Alltagsprobleme mussten unsere Vorfahren bewältigen? Wie haben sich unsere Vorfahren in bestimmten Situationen entschieden? Welche Motive hatten sie? Wie bewerte ich diese Entscheidungen? Die Kenntnisse über diese Handlungen helfen also dabei sich in der Gegenwart besser zu orientieren. Der Analyse und Urteilsbildung kommen im Geschichtsunterricht dabei eine Schlüsselstellung zu. Und daran arbeiten wir im Geschichtsunterricht.

Das Fach Geographie verbindet natur- und gesellschaftswissenschaftliche Denkweisen miteinander. Es bietet die Chance zur Einsicht in die Zusammenhänge zwischen natürlichen Bedingungen und gesellschaftlichen Aktivitäten in verschiedenen Räumen der Erde und fördert mehrperspektivisches, systemisches und problemlösendes Denken. Die Schülerinnen und Schüler erwerben grundlegende Kenntnisse über Regionen, Staaten und Staatengruppen sowie die Möglichkeit, im Spannungsfeld zwischen lokal und global ein reflektiertes Heimatbewusstsein, ein Bewusstsein als Europäer sowie Weltoffenheit zu entwickeln. Das Fach Geographie ist ein methoden- und medienintensives Fach; Anschaulichkeit und Aktualität spielen eine große Rolle.

Ethik ist eine philosophische Disziplin und fast so alt wie die Philosophie. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie wir leben und was ein gelingendes Leben ausmacht.

Die Verständigung mit anderen Menschen, Freundschaft, das Eingehen von Liebesbeziehungen und die Kooperation auf der Grundlage der Toleranz, Akzeptanz und Wertschätzung sind die Grundlage für das, was jeder ein gutes Leben ansieht.

Das Fach Psychologie reiht sich in die Bedeutsamkeit des Fächerkanons der Geisteswissenschaften ein, verbindet diese aber auch mit naturwissenschaftlichen Bereichen. Was gibt es also in diesem hybriden Fach zu entdecken? Man lernt Aspekte über die Seele des Menschen (z. B. Freuds Instanzenmodell), man besucht außerschulische Lernorte, um das Lernerlebnis zu intensivieren (z. B. „Brain-Awareness-Week“), man erschließt und analysiert bekannte und nicht so bekannte Experimente (z. B. Pawlow’s Hunde), man führt eigene psychologische Experimente durch, man lernt, was Wahrnehmung bedeutet, um u.a. Manipulation und Täuschung zu erkennen und zu verstehen und man beginnt die Tiefen der Psyche und der Persönlichkeit zu verstehen.

Das Fach Psychologie wird als Grundkurs ab der elften Klasse angeboten und kann auch für die Abiturprüfung (3. oder 5. Prüfungsfach) genutzt werden.

 
IMG 2909

Die Fachkonferenz Gesellschaftswissenschaften hat mit großer Mehrheit im Dezember 2019 beschlossen, ab dem Schuljahr 2020/21 in den 7. Klassen die Inhalte und Methoden der Einzelfächer Ethik, Geografie, Geschichte und Politische Bildung in einem vier- bzw. fünfstündigen GeWi-Angebot fachübergreifend als Lernbereich zusammenzufassen. Damit sollen inhaltliche sowie methodische Synergieeffekte erschlossen und Fragmentierungen verhindert werden.

Mit der Einführung des Rahmenlehrplans im Jahre 2017 wurde pro Schuljahr je ein Thema pro Jahrgang fächerverbindend unterrichtet. Seit dem Sommer 2019 befinden wir uns nun in einer Pilotphase, in der ab der 7. Klassen GeWi-Unterricht erteilt wird. Die Merian-Schule und die Freie Universität Berlin schlossen deshalb im Jahre 2019 einen Kooperationsvertrag, auf dessen Grundlage dieses Projekt fachwissenschaftlich begleitet wird. Die Konzepte werden evaluiert und der GeWi-Unterricht hospitiert.

Die so gewonnenen Erfahrungen und Vorschläge bilden die Grundlage für die Konzipierung des GeWi-Unterrichts für den 7. Jahrgang ab dem Schuljahr 2020/21. Die Leistungen der Schüler*innen werden entsprechend der Vorgaben der Senatsverwaltung in allen vier  gesellschaftswissenschaftlichen Fächern benotet.

Ein Beispiel, das zeigt, wie sich die Themen der einzelnen Fächer durchdringen: Kolumbus konnte nur deshalb in Amerika landen, weil er die Passatwinde kannte und nutzte (Geografie). In Amerika wurde dann ein koloniales Herrschaftssystem errichtet (Geschichte/Politische Bildung), für das Plantagenwirtschaft (Geografie), Ausbeutung, politische Unterdrückung, Fremdbestimmung (Geschichte/Politische Bildung) und Christianisierung charakteristisch waren (Ethik/Geschichte).