Traditionell finden im Rahmen der „Berufs- und Studien-Orientierung“ (BSO) unmittelbar vor den Weihnachtsferien für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I gleichzeitig Praktika bzw. Projektwochen statt. Auf der Basis dieses für Berlin einzigartigen und mehrfach ausgezeichneten Konzeptes erhält jede Schülerin bzw. jeder Schüler in jedem Schuljahr bis zum Ende des 13. Jahrganges Einblicke in die reale Berufs- oder Studienwelt. Viele Möglichkeiten also, um sich für den weiteren Lebensweg zu orientieren.
Diese Praktika wurden auch in diesem Schuljahr im Zeitraum vom 08. bis zum 21.12.2022 durchgeführt. Insgesamt absolvierten ca. 98% unserer Schüler-schaft ihre Praktika, so dass sie viele persönliche Erfahrungen über das Wirtschafts-, Kultur- oder Sozialleben Berlins sammeln konnten.
Dabei durften sich unsere Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs in den schulinternen Werkstätten und Computerkabinetten der Merian-Schule praktisch ausprobieren.
Die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrganges führten im gleichen Zeitraum je drei Orientierungs-Praktika in den Werkstätten der SBH-Nord, seit Jahren Partner der Merian-Schule, durch.
Alle Neunt- und Zehntklässler konnten bzw. mussten sich selbst einen Praktikumsplatz in Berlin suchen, der ihren Interessen und eventuellen Berufs- und Studienwünschen entsprach.
Parallel zu diesen vier Praktika in der SEK I fanden auch in der SEK II wichtige Projekte zur Berufs- und Studienorientierung statt. Im 11. Jahrgang das „Wissenschaftliche Schreiben“, im 12. Jahrgang die „Zukunftswoche“ und für die Schülerin und Schüler des 13. Jahrganges das „ABI-Training“.
In ihrer Gesamtheit bilden diese zwei kompakten Wochen der Berufs- Studienorientierung ein wesentliches Element für das „Qualitätssiegel Berlins für exzellente berufliche Orientierung“, welches die Merian-Schule seit 2014, als Auszeichnung für ihre herausragende Berufs- und Studienorientierung, nach wiederholter Re-Zertifizierung bis 2026 weitertragen wird.
Berlin, 17.01.2023
M. Bähre
(Fachleiter WAT / Koordinator BSO)
Traditionell finden im Rahmen der „Berufs- und Studien-Orientierung“ (BSO) unmittelbar vor den Weihnachtsferien für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I gleichzeitig Praktika bzw. Projektwochen statt. Auf der Basis dieses für Berlin einzigartigen und mehrfach ausgezeichneten Konzeptes erhält jede Schülerin bzw. jeder Schüler in jedem Schuljahr bis zum Ende des 13. Jahrganges Einblicke in die reale Berufs- oder Studienwelt. Viele Möglichkeiten also, um sich für den weiteren Lebensweg zu orientieren. |
|
Die Praktika wurden trotz der problematischen Corona-Situation auch in diesem Schuljahr im Zeitraum vom 09. bis zum 23.12.2021 durchgeführt. Zuvor mussten alle Schülerinnen und Schüler ein noch höheres Engagement als in den „normalen“ Jahren entwickeln, da viele Betriebe keine Praktikanten annahmen oder kurzfristig abgeschlossene Verträge kündigten. Dennoch absolvierte ca. 90% unserer Schülerschaft ihre Praktika, so dass sie viele persönliche Erfahrungen über das Wirtschafts-, Kultur- oder Sozialleben Berlins sammeln konnten. | |
Dabei durften sich unsere Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs in den schulinternen Werkstätten und Computerkabinetten der Merian-Schule praktisch ausprobieren. Die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrganges führten im gleichen Zeitraum je drei Orientierungs-Praktika in den Werkstätten der SBH-Nord, seit Jahren Partner der Merian-Schule, durch. Alle Neunt- und Zehntklässler konnten bzw. mussten sich selbst einen Praktikumsplatz in Berlin suchen, der ihren Interessen und eventuellen Berufs- und Studienwünschen entsprach. Für die ca. 10%, deren Praktikumsträume durch die Corona-Misere geplatzt waren, gab es spezielle Alternativaufgaben. Parallel zu diesen vier Praktika in der SEK I fanden auch in der SEK II wichtige Projekte zur Berufs- und Studienorientierung statt. Im 11. Jahrgang das „Wissenschaftliche Schreiben“, im 12. Jahrgang die „Zukunftswoche“ und für die Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrganges das „ABI-Training“. |
|
In ihrer Gesamtheit bilden diese zwei kompakten Wochen der Berufs- Studienorientierung ein wesentliches Element für das „Qualitätssiegel Berlins für exzellente berufliche Orientierung“, welches die Merian-Schule seit 2014 als Auszeichnung für ihre herausragende Berufs- und Studienorientierung, auch nach erfolgreicher Re-Zertifizierung 2018, tragen darf.
Berlin, 17.01.2021 M. Bähre (Fachleiter WAT / Koordinator BSO) |
Schulsozialarbeit an der Merian-Schule
Unsere Arbeit richtet sich präventiv, unterstützend und krisenintervenierend an alle Schüler*innen, Eltern sowie Lehrer*innen. Dabei basiert unsere Arbeit auf einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und der Freiwilligkeit der Annahme der Angebote. In Krisensituationen vermitteln wir zu anderen Hilfsangeboten außerhalb der Schule. Es ist uns wichtig den Schüler*innen ein respektvolles Miteinander näher zu bringen und so zu einem positiven Schulklima beizutragen. Bedarfsgerecht arbeiten wir dabei mit verschiedenen Kooperationspartner*innen zusammen, welche uns mit präventiven Angeboten bei Problematiken wie Pubertät, Mobbing, Mediennutzung, Gewalt usw. unter-stützen.
Unser Team teilt sich auf die Jahrgänge auf und wir begleiten die Schüler*innen von der 7. bis zur 10. Klasse, sodass ein offenes und vertrauensvolles Verhältnis realisierbar ist.
Angebote für Schüler*innen:
- Beratung zur schulischen und persönlichen Entwicklung
- Beratung bei sozialen, persönlichen oder familiären Krisen
- Unterstützung bei der Klärung von Streit und Konflikten untereinander (Mediation)
- Erlebnispädagogische Projekte
- Mithilfe bei der Schülervertretung
- Übergangsbegleitung (Schulwechsel)
- Soziales Lernen in der Klasse
- Partizipation in der Schule/Unterstützung bei Projektideen
Angebote für Lehrer*innen:
- Beratung und Unterstützung
- Projekte innerhalb und außerhalb des Unterrichts
- Begleitung von Elterngesprächen
- Teilnahme an Elternabenden
Angebote für Eltern und Erziehungsberechtigte:
- Sozialpädagogische Beratung
- Informationsveranstaltungen
- Hausbesuche