Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Internetseite,
wir begrüßen Sie zum virtuellen Rundgang durch die Merian-Schule in Berlin-Köpenick und laden Sie herzlich ein, sich selbst ein differenziertes Bild von unserer Schule zu verschaffen. Wir tragen den Namen Maria Sybilla Merians (1647-1717), die als Naturforscherin und Künstlerin eine Vordenkerin ihrer Zeit war und herrschende Normen und Meinungen infrage stellte. In dieser Tradition werden auch unsere Schülerinnen und Schüler durch eine engagierte Lehrerschaft zum eigenständigen Denken angeregt und durch vielfältige Angebote entsprechend ihrer Fähigkeiten und Interessen gefördert.
Dies geschieht vor allem in unseren Schwerpunkten Sprachen, Sport, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und im künstlerisch-kreativen Bereich, wobei wir von vielen verschiedenen Kooperationspartnern aus sehr unterschiedlichen Bereichen und zum Teil bereits seit vielen Jahren unterstützt werden und auf eine enge und konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern und den Schülerinnen und Schülern aufbauen können.
Besondere Aufmerksamkeit widmen wir der Berufs- und Studienvorbereitung, die in allen Jahrgängen der Mittel- und Oberstufe eine große Rolle spielt und bereits mit dem Qualitätssiegel für exzellente Studien- und Berufsorientierung ausgezeichnet ist.
Martina Schulz-Brüssel
Amtierende Schulleiterin der Merian-Schule
Anmeldung zum Beratungsgespräch der neuen 7. Klassen im Schuljahr 2023 / 2024
Sehr geehrte Eltern, liebe zukünftige Merian-Schülerinnen und Merian-Schüler,
uns ist es auch für das kommende Schuljahr 2023/2024 wichtig, mit allen, die die Merian-Schule besuchen wollen, ein kleines Kennenlerngespräch zu führen. Dieses soll unbedingt mit Ihrem Kind stattfinden. Aufgrund der positiven Erfahrungen aus den letzten Anmeldezeiträumen, besonders hinsichtlich eines verlässlichen Zeitmanagements, bitten wir auch in diesem Jahr darum, im Vorfeld einen Termin für das Anmeldegespräch zu buchen. Benutzen Sie dazu die Online-Anmeldung im Anschluss. Alle wichtigen Informationen zum Verhalten und zu den Materialien, die mitgebracht werden müssen, sind ebenfalls aufgeführt.
Da für besagtes Kennenlerngespräch nur 15 Minuten möglich sind, bitten wir, in Eurem/Ihrem und unserem Interesse eines reibungslosen Ablaufs alle entsprechenden Unterlagen (siehe auch die ausdruckbaren Vorlagen) ausgefüllt und vollständig vorzuhalten, und bereits 15 Minuten vor dem Termin in der Schule zu erscheinen.
Es erwartet uns eine spannende Zeit – wir freuen uns auf Euch und auf Sie!
Für die Merian-Schule
Martina Schulz-Brüssel
Amtierende Schulleiterin
Wann kann ich mein Kind anmelden?
Anmeldezeitraum |
Di, 14.02.2023 – Mi, 22.02.2023 |
|
Wochentag |
vormittags |
nachmittags |
Mo, Mi, Fr |
08:00 – 14:00 Uhr |
--- |
Di, Do |
08:00 – 12:00 Uhr |
14:00 – 18:00 Uhr |
Was muss ich zur Anmeldung mitbringen?
1. Förderprognose der Grundschule
2. Jahreszeugnis der 5. und Halbjahreszeugnis der 6. Klasse
3. Nachweis bei Vereinszugehörigkeit / Empfehlung des Vereins (bei Schwerpunkt Sport)
4. Nachweis / Bescheid des sonderpädagogischen Förderbedarfs (falls zutreffend)
Bitte beachten Sie:
Sind laut Förderprognose zwei Elternteile erziehungsberechtigt, muss die Förderprognose auch von beiden unterschrieben sein.
Sollte dies nicht der Fall sein, muss eine Vollmacht desjenigen, welche nicht unterschrieben hat, vorliegen, welches den anwesenden Erziehungsberechtigen bevollmächtigt, die Anmeldung alleine vorzunehmen.
Wo kann ich einen Gesprächstermin buchen?
Bitte buchen Sie pro anzumeldendem Kind einen Termin. Nach Ihrer erfolgten Buchung erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Diese ist verlässlich.
Da die Anmeldegespräche von einer unterschiedlichen Anzahl von Kolleg*innen durchgeführt werden, ist es möglich, dass auch nach Ihrer Terminbuchung der gleiche Zeitslot noch verfügbar ist.
Praktika und BSO im Schuljahr 2022-2023
Traditionell finden im Rahmen der „Berufs- und Studien-Orientierung“ (BSO) unmittelbar vor den Weihnachtsferien für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I gleichzeitig Praktika bzw. Projekt-wochen statt. Auf der Basis dieses für Berlin einzigartigen und mehrfach ausgezeichneten Kon-zeptes erhält jede Schülerin bzw. jeder Schüler in jedem Schuljahr bis zum Ende des 13. Jahrganges Einblicke in die reale Berufs- oder Studienwelt.
Hier geht's zum vollständigen Artikel...