Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Internetseite,
wir begrüßen Sie zum virtuellen Rundgang durch die Merian-Schule in Berlin-Köpenick und laden Sie herzlich ein, sich selbst ein differenziertes Bild von unserer Schule zu verschaffen. Wir tragen den Namen Maria Sybilla Merians (1647-1717), die als Naturforscherin und Künstlerin eine Vordenkerin ihrer Zeit war und herrschende Normen und Meinungen infrage stellte. In dieser Tradition werden auch unsere Schülerinnen und Schüler durch eine engagierte Lehrerschaft zum eigenständigen Denken angeregt und durch vielfältige Angebote entsprechend ihrer Fähigkeiten und Interessen gefördert.
Dies geschieht vor allem in unseren Schwerpunkten Sprachen, Sport, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und im künstlerisch-kreativen Bereich, wobei wir von vielen verschiedenen Kooperationspartnern aus sehr unterschiedlichen Bereichen und zum Teil bereits seit vielen Jahren unterstützt werden und auf eine enge und konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern und den Schülerinnen und Schülern aufbauen können.
Besondere Aufmerksamkeit widmen wir der Berufs- und Studienvorbereitung, die in allen Jahrgängen der Mittel- und Oberstufe eine große Rolle spielt und bereits mit dem Qualitätssiegel für exzellente Studien- und Berufsorientierung ausgezeichnet ist.
Martina Schulz-Brüssel
Schulleiterin der Merian-Schule
Frühlingsball der Merian-Schule 25.03.2023
Um an der Playlist für den Frühlingsball teilzunehmen, bzw. den Ballkönig / die Ballkönigin am Tag des Balls zu wählen klickt Ihr bitte hier...
Merian-Schule belegt Platz 1 beim Volleyball-Mixed-Turnier des Bezirkes Treptow-Köpenick
Am 15. März nahm unser Wahlpflichtkurs-Volleyball (7. - 10. Jg.) am erstmalig durchgeführten Volleyball-Mixed-Turnier (Sek 1) des Bezirkes Treptow-Köpenick in der Hämmerlinghalle teil.
Unsere volleyballbegeisterten Schülerinnen und Schüler gewannen souverän das Turnier ohne einen Satzverlust und verwiesen das Emmy Noether Gymnasium, das Alexander von Humboldt Gymnasium und die Schule an der Dahme auf die Plätze.
Mit sportlichen Grüßen
H. Latzke und J. Curth (Sportkollegen)
Deutsch-Italienisches Jugendprojekt an der Merian-Schule
Getragen durch das „Dokumentationszentrum NS Zwangsarbeit“ haben vom 6.2. – 10.2.2023 italienische und „merianische“ Schülerinnen und Schüler das Projekt „Why Remember?“ durchgeführt und dabei Themen zur historisch-politischen Bildung bearbeitet. Der zweite Teil dieser internationalen Jugendbegegnung wird im März in Reggio Emilia stattfinden …
Hier geht's zum kompletten Artikel....