An unserer Schule wird das naturwissenschaftliche Interesse gefördert, deshalb beginnt der Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik schon in der 7. Klasse. Das Experiment steht dabei im Mittelpunkt, um Erscheinungen in Natur und Technik zu untersuchen, zu beobachten und zu erklären. Naturgesetze werden entdeckt, wodurch es möglich ist, die Umwelt besser zu verstehen. Um derartige wissenschaftliche Arbeitsmethoden zu erlernen, wird der Unterricht durch zahlreiche Projekte, Exkursionen und Wettbewerbe ergänzt.

Seit dem Schuljahr 2010/11 fördern wir auch besonders unser naturwissenschaftliches Schulprofil. Schülerinnen und Schüler mit naturwissenschaftlichem Interesse erwerben in zwei zusätzlichen Wahlpflichtunterrichtsstunden erweiterte naturwissenschaftliche Kompetenzen.

Um das Verständnis für die einzelnen naturwissenschaftlichen Fächer noch zu stärken und auch mehr Möglichkeiten für aufwändigere Experimente zu haben, unterrichten zur Zeit die 7. und 8. Klassen in Trimestern. Das heißt z.B. im ersten Drittel des Schuljahres haben die Schüler drei Stunden Biologie, im zweiten Trimester dann drei Stunden Physik und im dritten Trimester drei Stunden Chemie. So vergeht bis zur nächsten Stunde eben keine ganze Woche und man vergisst auch nicht so viel.

Am Tag der offenen Tür präsentierte sich der naurwissenschaftliche Fachbereich wie in jedem Jahr mit einer Mischung aus Stationen zu verschiedenen Unterrichtsthemen und Experimenten.

 

PHYSIK - NEIN DANKE !?  
       

Dieser Spruch gilt an unserer Schule nicht!
Eine Schülerumfrage in den 9. und 10. Klassen unserer Schule ergab:
87% der Schüler finden den Physikunterricht überwiegend interessant.                                                   

...hier geht's zu Physik

ChemieChemie ist das, was pufft und stinkt...
Aber ist das Alles?

Dem Fachbereich Chemie stehen an den beiden Standorten unserer Schule jeweils drei Fachunterrichtsräume zur Verfügung, die nach modernen Standards eingerichtet und damit für Experimentalunterricht bestens geeignet sind. Vier unserer Fachräume sind auch schon mit interaktiven Whiteboards ausgerüstet.
 

...hier geht's zu Chemie

Der Biologieunterricht wird in der Klassenstufe 7 bis 10 nach dem Berliner Rahmenlehrplan erteilt.In Klasse 7 und 8 unterrichten wir in Trimestern.Weiterhin werden Fundamental- und Wahlkurse in Klasse 11 sowie Grund- und Leistungskurse in Klasse 12 und 13 seit mehreren Jahren angeboten.

In Klasse 12 gibt es einen Ergänzungskurs: Ernährung.Die Schüler lernen in kleinen Lerngruppen, wobei jeder Schüler sein eigenes Buch zur Verfügung hat, zusätzlich steht allen Schülerinnen und Schülern das digitale Lehrbuch für zu Hause zur Verfügung.

...hier geht's zu Biologie

Bildschirmfoto 2024 06 24 um 11.46.06

 

 

 

Am Freitag, dem 7.06.2024 waren die Humboldt Explorers bei der 8.2 in der Merian Schule. Das Thema war „Pflanzliche Artenvielfalt und abiotische Faktoren, die die Pflanzliche Artenvielfalt beeinflussen“. Abiotische Faktoren sind Faktoren aus der unbelebten Natur wie z.B. die Sonneneinstrahlung oder die Wasserverfügbarkeit. Durch diesen Workshop wurden wir, die SchülerInnen der Klasse 8.2 selbst zu WissenschaftlerInnen und konnten auf unserem Schulhof zu naturwissenschaftlichen Phänomenen forschen.

Nach einem kurzen aktivierenden Einstieg, bei dem uns die Bedeutung verschiedener Pflanzen bewusstwurde, konnten wir uns die notwendige Theorie für den anstehenden Praxisversuch mit Hilfe von iPads selbständig erarbeiten.

Nachdem das alle Gruppen getan haben, haben wir uns wieder in den 4er Gruppen getroffen und Materialien bekommen. Zunächst sind wir auf den Schulhof gegangen und haben uns eine 1x1 Meter Fläche gesucht, auf der wir die Artenvielfalt bestimmen wollten. Wir haben die einzelnen Pflanzen auf unserer Fläche fotografiert um herauszufinden, wie diese Pflanze heißt. Als dies geschafft war durften wir zählen/schätzen, wie oft diese Pflanze auf der 1x1 Meter Fläche zu finden ist.

Weiterhin haben wir die Ausrüstung bekommen, die wir dafür benötigen. Wie z.B. eine Sense-Box. Eine Sense-Box ist ein Gerät, das die Werte des Bodens misst. Sie misst z.B. die Bodenfeuchtigkeit. Der Sensor wird dafür in den Boden gesteckt. Dieser zeigt dann die Bodenwerte an und diese Werte haben wir notiert (siehe Abb.)

Bei den Untersuchungen mit der Sense-Box auf dem Schulhof haben wir gelernt, dass es sehr schwer ist, herauszufinden, wie abiotische Faktoren die pflanzliche Artenvielfalt beeinflussen, wenn man sich nur einzelne Faktoren ansieht. Die Faktoren Versiegelung, Bodenfeuchte und Temperatur haben nicht ausgereicht, um Zusammenhänge zu erkennen. Wir hatten vorher schon gelernt, dass eine hohe Versiegelung und eine hohe Temperatur zu einer niedrigen Artenvielfalt führen. Bei den Untersuchungen konnte man das allerding nicht erkennen, die Orte mit einer hohen Versiegelung hatten oft eine hohe Artenvielfalt. Der Ort mit der niedrigsten Artenvielfalt hatte eine niedrige Versiegelung und eine hohe Bodenfeuchte, die eigentlich zu einer hohen Artenvielfalt führt.

Am Ende haben wir uns dann auch noch Wege oder Möglichkeiten ausgedacht, wie man für eine höhere Artenvielfalt auf dem Schulhof sorgen könnte z. B. könnte man einen Bereich auf dem Schulhof machen, wo man der Natur freien Lauf lässt, weil auch biotische Faktoren, also Faktoren aus der belebten Natur einen großen Einfluss auf die pflanzliche Artenvielfalt haben.

Falls du mehr über die Humboldt Explorers erfahren möchtest:

https://www.humboldt-explorers.de/team/

1

2

Auch in diesem Jahr hat die Merian-Schule mit einem Team am Regionalwettbewerb Berlin-Süd von "Jugend forscht" im Technologiepark Adlershof teilgenommen. Das Team konnte sich einen dritten Preis sichern, herzlichen Glückwunsch!

Unsere Merianer stellten ihr Projekt am 25. und 26. Februar 2020 der kritischen Jury und danach der Öffentlichkeit vor, unterstützt von der dort ebenfalls ansässigen Firma Wista. Ein Höhepunkt des Öffentlichkeitstags bildete die Preisverleihung, zu der auch unser Bezirksbürgermeister Oliver Igel anwesend war.

Den Preis erhielten T. Bachnick, T. Buchholz und J. Israel (alle 7. Jahrgang) mit ihrer Arbeit „Solarbank.“ Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer Solarbank, welche auf dem Schulhof platziert werden kann und dort sowohl Schatten spendet als auch die Schule mit Energie versorgen kann.

Die nächsten JugendForscht-Projekte sind schon in den Startlöchern. Es wird zum Beispiel schon fleißig an Gartenkräutern „to-go“, welche mit Kaffeesatz gedüngt werden, geforscht. Eine andere Gruppe beschäftigt sich mit klimafreundlicherem Backen ohne Vorheizen. So beginnt jetzt schon die Vorfreude auf die nächste Runde. Natürlich sucht die AG immer nach weiteren Mitgliedern, die Freude am Experimentieren und Forschen haben.

Wir gratulieren hier nochmal unseren erfolgreichen Teilnehmern, Glückwunsch!

 

 


 


...unser Acker vorher

...unser Acker nachher

Warum wir uns darüber freuen?

Weil es zeigt, dass Vielen an unserer Schule etwas am Thema Umwelt liegt und wir etwas dafür tun, dass Nachhaltigkeit bei uns nicht nur ein Wort ist.

Warum haben wir das Siegel „Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“ 2019/2020 verliehen bekommen?

Wir haben dazu zwei Themenschwerpunkte gewählt, mit denen wir uns beworben haben, um unserer Tätigkeitsfelder beispielhaft zu untermauern.

1) Biologische Vielfalt  in der Schulumgebung

  • einen ganz großen Anteil daran hat unsere Schulgarten AG unter Leitung von Frau Tzscheuschner
  • in Kooperation mit der „Gemüseackerdemie“ wurde am Standort Mittelheide aus einer ungepflegten Wiese der Schulgartenbereich entwickelt, der sowohl 14 Beete mit reinerbigen, also sogenannten „alten Sorten“ beherbergt, als auch Bereiche mit Hecken, Wildblumen für diverse Bestäuberinsekten und Frühblühern für unsere schuleigenen Bienen
  • Die Ernte aus unserer zum Teil in Permakultur betriebenen Beete soll in Koch-AG und bei schuleigenen Festen verarbeitet und verwertet werden
  • die Bienenhaltung in der AG „ bee-Merian“ und die Verarbeitung der Produkte sind ebenfalls ein Handlungsfeld in diesem Bereich

Ein weiterer Schwerpunkt in diesem Jahr war die

2) Nachhaltige Mobilität im Schulumfeld

  • Klasse 7 hat am Verkehrserziehungsprogramm „sicher zur Schule“ in Zusammenarbeit mit der Polizei teilgenommen
  • Diskussion verschiedener Verkehrsmittel unter Einbeziehung der Sicherheit im Straßenverkehr (selbstreflektiertes Handeln)
  • „Na klar! - fit für die Straße“ wurde dem 11. JG angeboten
  • Thematisierung von Verkehrsmitteln für den Weg zur Schule und deren Energieverbrauch im Unterricht des WPU Klasse 9 und als fachübergreifender Aspekt in vielen anderen Fächern

Außerdem starteten wir ein Mülltrennungsprojekt an der Schule.
Um einen nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten und mit überschaubaren Zielen zu beginnen, haben wir zunächst zusätzliche Sammelbehälter, ausschließlich für Papier aufgestellt.

Und auch im nächsten Jahr werden wir wieder dabei sein.

  • Wir wollen im Schulgartenbereich ein grünes Klassenzimmer etablieren,
  • unseren Schulbienen, Wildbienen an die Seite stellen und natürlich
  • unseren Schulgartenbereich viel intensiver nutzen, als wir es in diesem Jahr,
    bedingt durch die Corona-Maßnahmen, tun konnten.

 

 

Andreas Mundt

FB Naturwissenschaften