Unbenannt

Von links nach rechts:

Frau Hoppe, Frau Splittgerber, Herr Schumacher, Frau Bergunde, Herr Acker, Frau Kühl, Frau Pardo, Herr Bandholz, Frau Castell und Herr Nevado

Spanisch- eine Weltsprache

Spanisch gehört zu den weitverbreitetsten Sprachen der Welt. Es ist von über 470 Millionen Menschen die Muttersprache, wird auf vier verschiedenen Kontinenten und in 25 Ländern gesprochen. Selbst in den USA gibt es 37 Millionen Spanischsprecher*innen. Für die Merian Schule sind dies unter anderem die Gründe gewesen, Spanisch als zweite Fremdsprache im Schuljahr 2018/2019 erfolgreich mit drei Spanischkursen einzuführen. Mittlerweile lernen ungefähr 120 Schüler*innen pro Jahrgang in meist 6 oder sogar 7 Kursen Spanisch als zweite Fremdsprache. Seit dem Schuljahr 2020/21 existiert darüber hinaus ein Spanisch Anfängerkurs ab Klasse 11. Dieser gibt den Schüler*innen die Möglichkeit, die Abiturzugangsvoraussetzung – nämlich das Belegen einer 2. Fremdsprache – zu erfüllen. Weiterhin gibt es ebenfalls die Option, Spanisch nach der 10.Klasse fortzuführen und in den Jahrgangsstufen 11-13 zu belegen.

Wir, das Spanischkollegium, sind ein multikulturelles Team und bestehen aus sechs Lehrerinnen, drei Lehrern und einem Referendar.

Wir freuen uns auf alle interessierten Schüler*innen, die mit uns die Reise in die spanischsprachige Welt antreten!

¡Hasta pronto!

Der Unterricht

Im Spanischunterricht legen wir besonders viel Wert auf die Schulung der kommunikativen Kompetenz, auf spielerische und schüleraktivierende Unterrichtsmethoden und auf eine gelungene Abwechslung zwischen dem Einsatz des konventionellen Lehrwerks und digitalen Medien.

Außerdem haben wir in den Klassenstufen 7-10 die Möglichkeit, 2 von 4 Klassenarbeiten im Schuljahr in nicht ausschließlich schriftlicher Form absolvieren zu lassen. Das heißt, eine von diesen beiden Klassenarbeiten kann eine sogenannte Klassenarbeitsersatzleistung sein, in der ein geringer schriftlicher Teil enthalten ist und ein größerer kreativ-gestalterischer oder auch mündlicher Teil. Ein Beispiel ist in Klassenstufe 7 zu finden. Hier fertigen die Schüler*innen ein Plakat über ihr eigenes Zimmer und ihre eigene Wohnung oder Haus an und präsentieren dieses anschließend mündlich.

Eine zweite Möglichkeit wäre eine sogenannte mündliche Klassenarbeit, die ausschließlich mündlich stattfindet. Dabei bewältigen die Schüler*innen einen monologischen und einen dialogischen Teil zu einem Thema. Ein Beispiel dafür finden wir in Klassenstufe 10, indem die Schüler*innen ein unbekanntes Bild zum Thema Mexiko beschreiben (monologischer Teil) und in einem Dialog mit einem/r Partner*in sich über ihre Ferienerlebnisse in Mexiko unterhalten.

Unterricht in Klasse 7 / 8 und 11 (Anfänger)

Im Anfangsunterricht lernen die Schüler*innen die Grundkenntnisse der spanischen Sprache und Kultur kennen und werden mit Themen, Vokabeln und Redemitteln des alltäglichen Lebens vertraut gemacht. Mögliche Themen und Themenbereiche im Anfangsunterricht sind:

  • Begrüßung/Verabschiedung
  • Zahlen und Buchstaben
  • Mein Zimmer/Meine Wohnung/ Mein Haus
  • Familie
  • Schule
  • Freizeit
  • Mein Stadtviertel
  • Freunde
  • Ferien

Unterricht in Klasse 9 und 10

Im Spanischunterricht der Klassen 9 und 10 haben die Schüler*innen bereits ein Sprachniveau im fortgeschrittenen Bereich erworben. Auf dessen Basis können sie dann tiefer in verschiedene Thematiken und Problemstellungen eintauchen. Die sprachlichen Kompetenzen der Schüler*innen werden dabei stetig erweitert und mögliche Themenbereiche in diesen Klassenstufen sind:

  • Mexiko
  • Medien
  • Spanien zwischen Meer und Bergen
  • Familienleben
  • Spanisches Schulsystem
  • Schüleraustausch
  • Lateinamerika
  • Umweltschutz
  • Migrationsbewegungen

Unterricht in Jahrgangsstufe 12 und 13

Schüler*innen des Grundkurses Spanisch in der Qualifikationsphase verfügen über ein fortgeschrittenes Sprachniveau in allen Kompetenzbereichen, sodass eine tiefgründige Befassung mit folgenden Themen möglich ist:

Qualifikationsphase 1 - Individuum und Gesellschaft[1]

Mögliche Inhalte:

  • Aktuelle soziale, politische und wirtschaftliche Entwicklungen und Konflikte in Lateinamerika
  • FRANCO Spanien nach der transición: politische und gesellschaftliche Veränderungen nach FRANCO
  • Politisches und soziales Engagement
  • Lebensläufe in Spanien und Lateinamerika

Qualifikationsphase 2 – Nationale und kulturelle Identität

Mögliche Inhalte:

  • Das Zusammentreffen der spanischen Kultur mit den präkolumbischen Kulturen
  • Unabhängigkeitsbestrebungen in Lateinamerika
  • Von der Diktatur zur Demokratie in Lateinamerika und Spanien
  • Spanien in Europa
  • Autonomiebewegungen in Spanien

Qualifikationsphase 3 – Eine Welt – Globale Fragen

Mögliche Inhalte:

  • Ein- und Auswanderung
  • Soziales Miteinander – soziokulturelle Trends
  • Interkulturelle Kommunikation

Qualifikationsphase 4 – Herausforderungen der Gegenwart

Mögliche Inhalte:

  • Das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen, Ethnien, sozialer Schichten und Religionen in Lateinamerika und Spanien
  • Studieren und Arbeiten in spanischsprachigen Ländern
  • Metropolen
  • Tourismuskonzepte und Ökologie

Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, Spanisch schriftlich als 3.Prüfungsfach zu absolvieren oder mündlich als 4.Prüfungsfach.

________________________

[1] Siehe Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Rahmenlehrplan für die Gymnasiale Oberstufe – Teil C – Spanisch, 2017.

 

Lehrwerke

In der Mittelstufe arbeiten wir mit dem Lehrwerk: „¡Apúntate! – Nueva edición“ und ab Klasse 11 lernen die Schüler*innen mit dem Lehrwerk: „A tope“. Dabei sind das Schülerbuch und das dazugehörige Arbeitsheft ein fester Bestandteil des Unterrichts. In der Qualifikationsphase wird einerseits mit dem Lehrwerk „Bachillerato“, andererseits auch mit Themenheften oder individuellen Materialien gearbeitet.  Die Lehrwerke werden wie folgt eingesetzt:

Klasse 7 und 8: ¡Apúntate! – Nueva edición – Band 1
Klasse 9 und 10: ¡Apúntate! – Nueva edición – Band 2
Klasse 11-13 (Spätbeginner): ¡A tope / Themenhefte
Klasse 12-13 (fortführende Fremdsprache): Bachillerato - Spanisch für die Oberstufe

 

Wochenstunden

Klasse 7 und  8 4 Wochenstunden
Klasse 9 und 10 3 Wochenstunden
Klasse 11-13 (Spätbeginner) 4 Wochenstunden
Klasse 11-13 (fortführende Fremdsprache) 3 Wochenstunden