Sprachen überwinden Grenzen – zwischen Menschen, Ländern und Kulturen. Sie verleihen unseren Gedanken, Ideen, Gefühlen und Meinungen Ausdruck und sind Mittel zwischenmenschlicher Kommunikation und Verbindung.

Schulzeit ist 'Sprachenlernzeit', um die Welt besser zu verstehen und an der Gestaltung der Zukunft aktiv mitzuwirken.

English is Everywhere
 

Englisch ist die erste Fremdsprache an der Merian-Schule und wird im bilingualen Zug darüber hinaus auch im Sachfachunterricht angeboten. In unserer globalisierten Welt kommt dem Unterricht in Englisch als Lingua franca eine ganz besondere Rolle zu. Die Sprache umgibt die Schülerinnen und Schüler bereits in ihrem Alltag in unterschiedlicher Form: in der Musik, in Filmen, Computerspielen oder internationalen Online-Chats. Die Kommunikationsfähigkeit in Englisch in mündlicher und schriftlicher Form gilt zudem als Grundvoraussetzung in zahlreichen Berufen und als Normalität in der universitären Ausbildung. Handlungsorientierter und kontextualisierter Englischunterricht befähigt in diesem Zusammenhang, in unterschiedlichen Situationen flexibel und angemessen reagieren zu können und gleichzeitig die kommunikative Kompetenz stetig strukturiert auszubauen.

...hier geht's zu Englisch

 

Bienvenue - Es gibt viele Gründe, sich für Französisch zu entscheiden

Die französische Sprache klingt einfach schön! Französischer Hip-Hop prägt den Deutschrap, französische Fußballer kicken erfolgreich in der Bundesliga. Deutsche und Franzosen verbindet eine gemeinsame Geschichte und eine einzigartige Freundschaft.

Frankreich ist ein tolles Urlaubsziel aber auch in Kanada, der Schweiz, Belgien, Luxemburg, vielen afrikanischen Ländern und der Karibik wird Französisch gesprochen. Neben Englisch ist Französisch die einzige Sprache, die auf allen fünf Kontinenten gesprochen wird. Deshalb kann Französisch auch deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. 
 

 

...hier geht's zu Französisch

 

Du möchtest ein Land kennenlernen, das mehr als nur eine Kultur umfasst und dir viele neue Eindrücke ermöglicht? Dann lerne Russisch!
Ebenso vielfältig wie das Land selbst, sind die Beweggründe, Russisch zu lernen. In unserem Alltag begegnen wir der Sprache regelmäßig – sei es in der Bahn oder beim Einkaufen.
Darüber hinaus gibt es in Berlin zahlreiche russische Geschäfte und ein abwechslungsreiches russisches Kultur- und Veranstaltungsprogramm.

Bei uns an der Merian-Schule kann man Russisch ab der 7. oder im Anfängerkurs ab der 11. Klasse erlernen. Einmalig sind dabei die angenehm kleinen Kurse, die individuelles Lernen optimal ermöglichen. Unser kulturell bunt gemischtes Team besteht aus sechs motivierten Lehrkräften. Wir alle freuen uns darauf, euch für eine spannende Sprache und ein faszinierendes Land begeistern zu können!

До скорого!
 

...hier geht's zu Russisch

 

Spanisch- eine Weltsprache

Spanisch gehört zu den weitverbreitetsten Sprachen der Welt. Es ist von über 470 Millionen Menschen die Muttersprache, wird auf vier verschiedenen Kontinenten und in 25 Ländern gesprochen. Selbst in den USA gibt es 37 Millionen Spanischsprecher*innen. Für die Merian Schule sind dies unter anderem die Gründe gewesen, Spanisch als zweite Fremdsprache im Schuljahr 2018/2019 erfolgreich mit drei Spanischkursen einzuführen. Mittlerweile haben wir für das Jahr 2019/2020 ungefähr 80 Schüler, die Spanisch in 5 Kursen als zweite Fremdsprache lernen wollen.

...hier geht's zu Spanisch

 

Wir führen unser erfolgreiches Projekt „On Tour with Merian Students“ jedes Jahr eine Woche lang Ende Mai/Anfang Juni gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, der Berliner STERN UND KREISSCHIFFAHRT GmbH, durch.

Während einer einstündigen Tour per Schiff stellen unsere Schülerinnen und Schüler den Touristen die Sehenswürdigkeiten des Berliner Zentrums und des Regierungsviertels in den unterschiedlichen Sprachen vor.

Die Teilnahme eine große Herausforderung – im positiven Sinn: Die Schülerinnen und Schüler stellen ihre Sprachkenntnisse praxisnah unter Beweis und erproben ihre Fach- und Sozialkompetenz.

Das Projekt erfreut sich sehr großer Beliebtheit bei Berlinerinnen und Berlinern sowie Touristen, und ihr Lob und ihre Anerkennung wirken immer wieder hoch motivierend auf die Schülerinnen und Schüler.

Die „Schifffahrtswoche“ ist ein fester Bestandteil des Schuljahres der Merian-Schule, und die Teilnahme am Projekt wird durch ein offizielles Zertifikat der STERN- UND KREISSCHIFFAHRT honoriert.

 

Merian goes Europe!!!

Anfang des Jahres, als die Welt noch allen offen stand, hat die Merian-Schule einen Erasmus+ Antrag gestellt, der es 10 Kolleginnen und Kollegen ermöglichen soll, das europäische Ausland im Rahmen von schulischen Hospitationen und Fortbildungen „zu erfahren“.Wir haben nun tatsächlich den Zuschlag erhalten (Antragsvolumen 24.000,00 €) und freuen uns sehr!

Leider ist die tatsächliche Ausgestaltung unserer Erkundungen und auch unseres Finanzierungsrahmens aus bekannten Gründen ungewiss und muss den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden.

Das bedeutet, dass wir in Vorfreude abwarten dürfen....und uns bereits intensiven „Trockenübungen“ widmen können.

Mit Beginn des neuen Schuljahres werden zehn Lehrerinnen und Lehrer der Merian- Schule aus unterschiedlichen Fachbereichen, unsere „10 für Europa“,  in digitalen Konferenzen die Vorbereitungen abstimmen und planen.

Dieses Lehrer-Mobilitäts-Programm stellt den Auftakt zu weiteren europäischen Planungen dar, im Rahmen derer neben den Lehrkräften auch unsere Schülerinnen und Schüler in intensiven sprachlichen und kulturellen Austausch mit unseren europäischen Nachbarn treten werden.

Martina Barth-Reisenberger

 


Design ohne Titel

Am 07. September 2022 machte der 9. Jahrgang der Frøstruphave Efterskole aus Dänemark einen Austausch bei uns an der Merian-Schule. Da die Dänen nur Dänisch und Englisch sprechen, haben sich die bilingualen Klassen des 8. und 9. Jahrgangs dazu bereit erklärt, die Schüler*innen willkommen zu heißen.

Gegen 9 Uhr kamen die 60 dänischen Schüler*innen und 7 Lehrer*innen am Standort Hoernlestraße im Audimax an. Die Aufregung war groß und das nicht nur bei unseren Schüler*innen der Merian-Schule. Den ganzen Tag über sollte sich nur in Englisch unterhalten werden. Das war eine Herausforderung für alle.

Wir haben in gemischten Gruppen Plakate zu verschiedenen Bereichen unseres Alltags angefertigt, die jeweils darstellen sollten, wie wir in den beiden Ländern, aber halt auch auf europäischer Ebene, mit den unterschiedlichen Themen umgehen.

Zwischendurch durften wir uns immer an dem tollen Buffet bedienen.

Da es sehr langweilig gewesen wäre, wenn immer nur eine Gruppe präsentiert hätte, während die anderen nur dasitzen und zuhören, fanden unsere Präsentationen in Form eines Gallery-Walks statt.

Im Endeffekt war es doch nicht so schwer, ausschließlich Englisch zu sprechen, weil es sehr viel Spaß gemacht hat und sogar die eine oder andere Freundschaft geschlossen wurde.

Als es zum Abschied kam, haben die Lehrkräfte ein kleines Geschenk von den dänischen Lehrerkräften erhalten und alle haben sich freundlich verabschiedet.

Aber vielleicht sehen sich die Frøstruphave Efterskole und die Merian-Schule wieder. Das nächste Mal vielleicht wieder in Dänemark? Noch ist es unbekannt, ob es ein Wiedersehen geben wird, aber wir hoffen alle drauf.

Bildschirmfoto 2024 09 22 um 08.28.24

Besuch aus Dänemark!

Am 11. September 2024 war es wieder soweit:

60 Schüler:innen und 6 Lehrer:innen der Frøstruphave Efterskole aus der Nähe der kleinen Stadt Nørre Nebel in Jütland waren zu Gast an der Merian-Schule!

Gemeinsam mit den bilingualen Schüler:innen der 10.4 konnten sich unsere Besucher:innen in Workshops über Besonderheiten des Schullebens in Deutschland, über ihre Erfahrungen in Berlin und das eine oder andere Hobby (Fußball !!!) austauschen.

Besonders begeisternd war das phänomenale Buffet, das die 10.4 gezaubert hatte.

Die Merian-Schule steht in regelmäßigem Austausch mit der dänischen Schule, an der auch Deutsch gelehrt wird. Jedes Jahr besuchen uns die Dänen im Rahmen ihrer traditionellen Exkursion nach Berlin und auch wir haben uns bereits auf den Weg in den hohen Norden gemacht, um zu erkunden, wie „Schule auf Dänisch“ funktioniert.

Wir freuen uns bereits auf den Besuch im nächsten Jahr und das riesige

Süßigkeiten-Paket (immer mit Lakritze und Marzipan!), das uns stets als wunderbares Gastgeschenk überreicht wird. 😊

 

M. Barth-Reisenberger

September 2024

Bildschirmfoto 2024 09 22 um 08.28.37

 

...unser Acker vorher

...unser Acker nachher

Warum wir uns darüber freuen?

Weil es zeigt, dass Vielen an unserer Schule etwas am Thema Umwelt liegt und wir etwas dafür tun, dass Nachhaltigkeit bei uns nicht nur ein Wort ist.

Warum haben wir das Siegel „Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“ 2019/2020 verliehen bekommen?

Wir haben dazu zwei Themenschwerpunkte gewählt, mit denen wir uns beworben haben, um unserer Tätigkeitsfelder beispielhaft zu untermauern.

1) Biologische Vielfalt  in der Schulumgebung

  • einen ganz großen Anteil daran hat unsere Schulgarten AG unter Leitung von Frau Tzscheuschner
  • in Kooperation mit der „Gemüseackerdemie“ wurde am Standort Mittelheide aus einer ungepflegten Wiese der Schulgartenbereich entwickelt, der sowohl 14 Beete mit reinerbigen, also sogenannten „alten Sorten“ beherbergt, als auch Bereiche mit Hecken, Wildblumen für diverse Bestäuberinsekten und Frühblühern für unsere schuleigenen Bienen
  • Die Ernte aus unserer zum Teil in Permakultur betriebenen Beete soll in Koch-AG und bei schuleigenen Festen verarbeitet und verwertet werden
  • die Bienenhaltung in der AG „ bee-Merian“ und die Verarbeitung der Produkte sind ebenfalls ein Handlungsfeld in diesem Bereich

Ein weiterer Schwerpunkt in diesem Jahr war die

2) Nachhaltige Mobilität im Schulumfeld

  • Klasse 7 hat am Verkehrserziehungsprogramm „sicher zur Schule“ in Zusammenarbeit mit der Polizei teilgenommen
  • Diskussion verschiedener Verkehrsmittel unter Einbeziehung der Sicherheit im Straßenverkehr (selbstreflektiertes Handeln)
  • „Na klar! - fit für die Straße“ wurde dem 11. JG angeboten
  • Thematisierung von Verkehrsmitteln für den Weg zur Schule und deren Energieverbrauch im Unterricht des WPU Klasse 9 und als fachübergreifender Aspekt in vielen anderen Fächern

Außerdem starteten wir ein Mülltrennungsprojekt an der Schule.
Um einen nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten und mit überschaubaren Zielen zu beginnen, haben wir zunächst zusätzliche Sammelbehälter, ausschließlich für Papier aufgestellt.

Und auch im nächsten Jahr werden wir wieder dabei sein.

  • Wir wollen im Schulgartenbereich ein grünes Klassenzimmer etablieren,
  • unseren Schulbienen, Wildbienen an die Seite stellen und natürlich
  • unseren Schulgartenbereich viel intensiver nutzen, als wir es in diesem Jahr,
    bedingt durch die Corona-Maßnahmen, tun konnten.

 

 

Andreas Mundt

FB Naturwissenschaften

"Die Musik spricht für sich allein. Vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance."  Yehudi Menuhin

 

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

hier können Sie sich / Ihr Kind für die diesjährige Musikfahrt vom 17.11.2020 bis 20.11.2020 ins Landhotel Arche Großpinnow anmelden.

Bitte drucken Sie das komplett ausgefüllte Anmelde-Formular aus und geben Sie es in der Schule bei einer der Musiklehrkräfte

(Frau Noe, Herr Vogt, Herr Vogler oder Herr Buchschmid) ab.

Alternativ können Sie das ausgefüllte Anmeldeformular auch per E-Mail senden.

Ihre Ansprechpartner: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  oder  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Die Teilnahme an der Reise steht Schülerinnen und Schülern des Schulchors, der Schulbands und der Musik-AGs offen.

 

 

 

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Merian-Schule (09K01)
(Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe)

Schulleitung:
Frau Martina Schulz-Brüssel
Hoernlestraße 80
12555 Berlin-Köpenick

Arten der verarbeiteten Daten:

- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

 

 

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Reichweitenmessung mit Matomo

Im Rahmen der Reichweitenanalyse von Matomo werden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die folgenden Daten verarbeittet: der von Ihnen verwendete Browsertyp und die Browserversion, das von Ihnen verwendete Betriebssystem, Ihr Herkunftsland, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, die Anzahl der Besuche, Ihre Verweildauer auf der Website sowie die von Ihnen betätigten externen Links. Die IP-Adresse der Nutzer wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird.

Matomo verwendet Cookies, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer ermöglichen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Die Cookies haben eine Speicherdauer von einer Woche. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nur auf unserem Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Nutzer können der anonymisierten Datenerhebung durch das Programm Matomo jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem sie auf den untenstehenden Link klicken. In diesem Fall wird in ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten mehr erhebt. Wenn Nutzer ihre Cookies löschen, so hat dies jedoch zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und daher von den Nutzern erneut aktiviert werden muss.

Google ReCaptcha

Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen ("ReCaptcha") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke

Schulleitung

Frau Schulz-Brüssel

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

stellv. Schulleitung

Herr Weiß

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Oberstufenkoordinatorin

Frau Balko

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Oberstufenkoordinator

Herr Riedel

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mittelstufenleiterin

Frau Schultz

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Verwaltungsleiterin

Frau Neumann

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sekretariat (Standort Hoernlestraße)

Frau Grant

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sekretariat (Standort Mittelheide)

Frau Nazarkiewicz

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

kein Inhalt verfügbar

Für Krankmeldungen Ihrer Tochter oder Ihres Sohnes nutzen Sie bitte Ihren Zugang zu Web-Untis. Für die Entschuldigung einer Abwesenheit nutzen Sie das Entschuldigungsschreiben wegen Abwesenheit eines Schülers.

Möchten Sie uns eine Nachricht übermitteln, benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Standort Hoernlestraße
Hoernlestraße 80
12555 Berlin-Köpenick
Tel: 030/6571249
Fax: 030/6571793
Standort Mittelheide
Mittelheide 49
12555 Berlin-Köpenick
Tel: 030/6571283
Fax: 030/6571173
 

Bitte geben Sie Ihre Nachricht hier ein. Diese wird über das Sekretariat entsprechend weitergeleitet. Die mit * gekennzeichneten Eingabefelder sind Pflichfelder.

Für Abwesenheitsmeldungen verwenden Sie bitte nicht das Kontaktformular sondern Ihren Zugang zu Web-Untis

„Die Mathematik - ein Mysterium für sich!“

Jeder kennt sie, jeder benutzt sie, manche haben sie als Hobby, andere stehen mit ihr auf Kriegsfuß.

SEK I

Im Mathematikunterricht an unserer Schule wird Wert auf sicheres Fachwissen gelegt. Mathematische Methoden und Denkweisen werden motivierend vermittelt.

Einerseits gilt es, den Schülerinnen und Schülern Mathematik als Denkwissenschaft begreiflich zu machen, andererseits die Anwendungsmöglichkeiten dieser Wissenschaft aufzuzeigen. So wird neben dem Erlernen von Regeln und Verfahren der Anwendungsaspekt betont und an geeigneter Stelle durch praktische Arbeiten ergänzt (Herstellen von Körpermodellen, Messübungen im Freien etc.).

Ein weiteres Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler zunehmend selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten, ihre Ergebnisse selbstkritisch überprüfen und mit anderen diskutieren. Deshalb wird großer Wert auf Gruppen- und Partnerarbeit gelegt. Der  Einsatz neuer Medien ist ein Arbeitsschwerpunkt.

Der Unterricht

Klasse 7 bis 10:

  • 4 Wochenstunden
  • binnendifferenzierter Unterricht
SEK II

Unsere Schule nahm am vom Berliner Senat geförderten CAS–Projekt für Berliner Schulen teil. Dabei steht die Abkürzung CAS für Computer Algebra Systeme.

An der Merian–Schule wird seitdem mit dem TI–Nspire CAS–Handheld im Wahlkurs 11 und in den Leistungskursen der Klassen 12 und 13 gearbeitet.

Der Unterricht

Klasse 11:

  • 3 Wochenstunden Fundamentalunterricht
  • jährlich ein Wahlpflichtkurs (2 Wochenstunden)

Klasse 12 und 13:

  • Grundkurse mit 3 Wochenstunden bzw. Leistungskurse mit 5 Wochenstunden

 

 

Unsere Namenspatronin

portrait-maria-sibylla-merian.jpg

Seit dem September 1992 trägt die Berlin-Köpenicker Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe den Namen: Merian-Schule

Wenn je ein Frauenzimmer lebte, welches auf einen bleibenden Ruhm und innige Hochachtung mit Recht Anspruch machen konnte, so ist es die berühmte Maria Sibylla Merian. Friedrich Carl Gottlob Hirsching, Biograf der M. S. Merian, 1800

Goethe erfasste das Doppelpolige der Merian, wenn er in seiner Abhandlung über Blumenmalerei in seinen "Schriften zur Kunst" feststellte, dass sie sich

in ihren Darstellungen zwischen Kunst und Wissenschaft, zwischen Naturbeschauung und malerischen Zwecken hin und her bewegte.Quelle: Maria Sibylla Merian: Das Insektenbuch, Inselverlag, 1991
  • Fachbereich Deutsch
    Leitung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    • Deutsch
    • Darstellendes Spiel
  • Fachbereich Fremdsprachen
    Leitung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Fachbereich Gesellschaftskunde
    Leitung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    • Politikwissenschaft
    • Geschichte
    • Geografie
      Leitung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    • Psychologie
    • Ethik
  • Fachbereich WAT/ITG
    Leitung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    • Wirtschaft Arbeit Technik
    • Informationstechnische Grundbildung
  • Fachbereich Informatik
    Leitung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Fachbereich Mathematik
    Leitung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Fachbereich Naturwissenschaften
    Leitung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    • Physik
      Leitung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    • Chemie
      Leitung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    • Biologie
      Leitung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    • Wahlpflichtunterricht
  • Fachbereich Musik
    Leitung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Fachbereich Bildende Kunst
    Leitung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Fachbereich Sport
    Leitung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    • Sport
    • Wettkämpfe
siegel

Im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik erwerben Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die sie in die Lage versetzen, berufliche und private Heraus-  forderungen zunehmend eigen-  ständig zu lösen. Die drei Fachgebiete Wirtschaft - Arbeit - Technik stehen in einer engen inhaltlichen Wechselbeziehung und bedingen einander.

Es ist Prinzip des Faches, den Schülerinnen und Schülern diese Wechselbeziehung im Unterricht bewusst zu machen. Die Kompetenzen entwickeln sich möglichst auf Grundlage der integrativen Auseinandersetzung mit diesen Fachgebieten. Durch diese Herangehensweise entwickeln Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, sich in der von Wirtschaft, Arbeit, Berufen und Technik geprägten Welt zu orientieren und diese mitzugestalten.

Das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik leistet einen Beitrag zur wirtschaftlichen, ökologischen und technischen Grundbildung sowie zur Berufs- und Studienorientierung als wichtige Bestandteile einer allgemeinen Bildung. Die moderne Welt ist durch eine wachsende Vernetzung mit der Wirtschaft gekennzeichnet. Wirtschaftliche Anforderungen werden in zahlreichen Lebensbereichen vielfältiger und komplexer. Schülerinnen und Schüler erwerben im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik grundlegende Kenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge,um gegenwärtig und zukünftig kompetent nachhaltig ökonomisch zu handeln.

Arbeit steht im Zentrum der Gesellschaft, denn Erwerbsarbeit und Hausarbeit haben für jeden Menschen eine zentrale Lebensbedeutung. Schülerinnen und Schüler sammeln im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik erste Arbeitserfahrungen, welche sie auf das Arbeiten in Haushalt und Beruf vorbereiten. Der Weg in die Erwerbsarbeit und in einen Beruf ist in modernen Gesellschaften durch viele Wahl- und Entscheidungsmöglichkeiten gekenn-zeichnet und stellt eine Herausforderung dar, vor der jeder steht. Schule hat die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler auf diesem Weg zu fördern und zu unterstützen.

Schülerinnen und Schüler entwickeln im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik eine berufliche Entscheidungskompetenz, welche sie befähigt, individuelle berufliche Voraussetzungen und Ansprüche mit beruflichen  Anforderungen in Beziehung zu setzen.

In einer modernen Gesellschaft beeinflusst Technik fast alle Lebensbereiche. Die Heraus-forderungen, Technik zu beherrschen und technische Entwicklungen kritisch auf ihre Folgen einzuschätzen, wachsen. Im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik lernen Schülerinnen und Schüler, Technik zu verstehen und zu beurteilen, und sammeln und reflektieren Erfahrungen im technischen Handeln.

Die neuen Medien erlauben neue Formen der Kommunikation und verändern Lernprozesse. Den Lernenden wird, am Beispiel fachspezifischer Einsatzmöglichkeiten, eine grundlegende Bildung vermittelt, durch die aktive Teilhabe an der Medien- und Wissenschaftsgesellschaft möglich ist. Umfassende Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation.

Der Unterricht im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik wird sprachsensibel gestaltet. d. h. er ist grundsätzlich auf fachliche Kommunikation hin ausgerichtet. Damit die Lernenden sprachliche Standardsituationen im Fachunterricht bewältigen, wird das sprachliche und fachliche Selbstkonzept gestärkt, indem sprachliche Misserfolge vermieden werden. Die Lernenden erhalten Gelegenheit, tragfähige Grundvorstellungen von arbeitsweltlichen, wirtschaftlichen und technischen Begriffen und Methoden zu entwickeln, die einen verständigen Umgang mit ihnen in den Darstellungsebenen des Unterrichts (gegenständliche, bildliche, sprachliche, symbolische und mathematische) ermöglichen. Der Erwerb der Bildungssprache in den jeweiligen Sprachhandlungsbereichen des Fachunterrichts (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Interaktion) ist Voraussetzung für Kommunikation im Unterricht des Faches Wirtschaft-Arbeit-Technik.

 

 

 

Bildschirmfoto 2023 01 18 um 10.05.59

Traditionell finden im Rahmen der „Berufs- und Studien-Orientierung“ (BSO) unmittelbar vor den Weihnachtsferien für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I gleichzeitig Praktika bzw. Projektwochen statt. Auf der Basis dieses für Berlin einzigartigen und mehrfach ausgezeichneten  Konzeptes erhält jede Schülerin bzw. jeder Schüler in jedem Schuljahr bis zum Ende des 13. Jahrganges Einblicke in die reale Berufs- oder Studienwelt. Viele Möglichkeiten also, um sich für den weiteren Lebensweg zu orientieren.

Diese Praktika wurden auch in diesem Schuljahr im Zeitraum vom 08. bis zum 21.12.2022 durchgeführt. Insgesamt absolvierten ca. 98% unserer Schüler-schaft ihre Praktika, so dass sie viele persönliche Erfahrungen über das Wirtschafts-, Kultur- oder Sozialleben Berlins sammeln konnten.

Dabei durften sich unsere Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs in den schulinternen Werkstätten und Computerkabinetten der Merian-Schule praktisch ausprobieren.

Die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrganges führten im gleichen Zeitraum je drei Orientierungs-Praktika in den Werkstätten der SBH-Nord, seit Jahren Partner der Merian-Schule, durch.

Alle Neunt- und Zehntklässler konnten bzw. mussten sich selbst einen Praktikumsplatz in Berlin suchen, der ihren Interessen und eventuellen Berufs- und Studienwünschen entsprach.

Parallel zu diesen vier Praktika in der SEK I fanden auch in der SEK II wichtige Projekte zur Berufs- und Studienorientierung statt. Im 11. Jahrgang das „Wissenschaftliche Schreiben“, im 12. Jahrgang die „Zukunftswoche“ und für  die Schülerin und Schüler  des 13. Jahrganges das „ABI-Training“.

In ihrer Gesamtheit bilden diese zwei kompakten Wochen der Berufs- Studienorientierung ein wesentliches Element für das „Qualitätssiegel Berlins für exzellente berufliche Orientierung“, welches die Merian-Schule seit 2014, als Auszeichnung für ihre herausragende  Berufs- und Studienorientierung, nach wiederholter Re-Zertifizierung bis 2026 weitertragen wird.

Berlin, 17.01.2023                               

M. Bähre

(Fachleiter WAT / Koordinator BSO)

 

7. Jahrgang
Pflichtunterricht:  Wirtschaft-Arbeit-Technik Duales Lernen

1 h  WAT (jährlich)

       P1 Berufs- und Lebenswegplanung I

           (Berufswahlpass I)

       P4 Grundlagen des Wirtschaftens I

           („Komm auf Tour“; „Berufserkundung“)

1 h  ITG  (jährlich)

       (Textverarbeitung, Grafikproprogramme,

         Internetrecherche)

 

12 h    Praxiswoche in der Merian-Schule

          (Holz-, Textil- u. Keramikwerkstatt, Lehrküche)

          P2 Planung, Darstellung, Fertigung und   

                Beurteilung eines Produktes

          P3 Ernährung und Gesundheit

+ schulische Arbeitsgemeinschaften

8 h    ITG „Gefangen im Netz“

           (Jahrgangsprojekt / Prävention)

          P5 Kommunikation und elektronische Medien I

 

8. Jahrgang
Pflichtunterricht:  Wirtschaft-Arbeit-Technik Duales Lernen

1 h  WAT (jährlich)

       P1 Berufs- und Lebenswegplanung II

           (Berufswahlpass II)

       P4 Grundlagen des Wirtschaftens II

           („Spiel des Lebens“; "Finanzführerschein“)

1 h  ITG  (jährlich)

       P5 Kommunikation und elektronische

            Medien II

            (Publisher, PowerPoint, Internetnutzung)

60 h zweiwöchige Praxis in den  

        Werkstätten der SBH-Nord

     + zuvor Potentialanalyse

        (15 Unterrichtsstunden)

   P2 Planung, Darstellung, Fertigung

        und Beurteilung eines Produktes

   P3 Ernährung und Gesundheit

   

    + schulische Abeitsgemeinschaften

    + Exkursionen in Kooperationsberiebe

       (z.B. Kaufland, 1. FC Union, ITB)

 

9. Jahrgang
Pflichtunterricht:  Wirtschaft- Arbeit-Technik Duales Lernen

1 h  WAT (halbjährlich)

   P6 Berufs- und Lebensweglanung III

       (Berufswahlpass III, Bewerbung)

   P9 Arbeit und Beruf

       (Marktwirtschaft u. Einkommen)

1 h   ITG (halbjährlich)

P5 Kommunikation und elektronische

     Medien III

     (Excel I, PowerPoint II))

40 h   Betriebspraktikum I

          P6 Betriebspraktikum

          P8 Umsetzung eines komplexen

               Vorhabens

3 h    WPU-WAT pro Woche

        WP1 Entwickeln und Herstellen von

               Produkten für Kunden 

        WP3 Lebensmittelverarbeitung

+ Zusammenarbeit mit BIZ und Agentur f.

   Arbeit

+„Girlsday“ und „Tage der Berufsfindung“

 

10. Jahrgang        
Pflichtunterricht:  Wirtschaft-Arbeit-Technik Duales Lernen

1 h  WAT (halbjährlich)

    P6 Berufs- und Lebenswegplanung III

         (Berufswahlpass IV, Bildungswege)

    P7 Verbraucherbildung

        ("Eigenes Unternehmen")  

   P10 Soziale Arbeit in Haushalt und

          Beruf

       ("Eigene Wohnung")

1 h   ITG (halbjährlich)

       P5 Kommunikation und elektronische

            Medien IV

           (Excel II ; "Merian IT-Zertifikat"; Vor-

             bereitung PibF)

40 h   Betriebspraktikum II

          P6 Betriebspraktikum

          P8 Umsetzung eines komplexen Vor-

               habens

3 h    WPU-WAT pro Woche

         WP7 Bauen und Wohnen 

         WP8 Unternehmerisches Handeln

+ Zusammenarbeit mit BIZ und Agentur f.  

    Arbeit

+ „Tage d. Berufsfindung“; Hospitation in SEK II

+ „Girlsday“ und „Berufswahlpass“