Bildschirmfoto 2023 01 18 um 10.05.59

Traditionell finden im Rahmen der „Berufs- und Studien-Orientierung“ (BSO) unmittelbar vor den Weihnachtsferien für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I gleichzeitig Praktika bzw. Projektwochen statt. Auf der Basis dieses für Berlin einzigartigen und mehrfach ausgezeichneten  Konzeptes erhält jede Schülerin bzw. jeder Schüler in jedem Schuljahr bis zum Ende des 13. Jahrganges Einblicke in die reale Berufs- oder Studienwelt. Viele Möglichkeiten also, um sich für den weiteren Lebensweg zu orientieren.

Diese Praktika wurden auch in diesem Schuljahr im Zeitraum vom 08. bis zum 21.12.2022 durchgeführt. Insgesamt absolvierten ca. 98% unserer Schüler-schaft ihre Praktika, so dass sie viele persönliche Erfahrungen über das Wirtschafts-, Kultur- oder Sozialleben Berlins sammeln konnten.

Dabei durften sich unsere Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs in den schulinternen Werkstätten und Computerkabinetten der Merian-Schule praktisch ausprobieren.

Die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrganges führten im gleichen Zeitraum je drei Orientierungs-Praktika in den Werkstätten der SBH-Nord, seit Jahren Partner der Merian-Schule, durch.

Alle Neunt- und Zehntklässler konnten bzw. mussten sich selbst einen Praktikumsplatz in Berlin suchen, der ihren Interessen und eventuellen Berufs- und Studienwünschen entsprach.

Parallel zu diesen vier Praktika in der SEK I fanden auch in der SEK II wichtige Projekte zur Berufs- und Studienorientierung statt. Im 11. Jahrgang das „Wissenschaftliche Schreiben“, im 12. Jahrgang die „Zukunftswoche“ und für  die Schülerin und Schüler  des 13. Jahrganges das „ABI-Training“.

In ihrer Gesamtheit bilden diese zwei kompakten Wochen der Berufs- Studienorientierung ein wesentliches Element für das „Qualitätssiegel Berlins für exzellente berufliche Orientierung“, welches die Merian-Schule seit 2014, als Auszeichnung für ihre herausragende  Berufs- und Studienorientierung, nach wiederholter Re-Zertifizierung bis 2026 weitertragen wird.

Berlin, 17.01.2023                               

M. Bähre

(Fachleiter WAT / Koordinator BSO)

Traditionell finden im Rahmen der „Berufs- und Studien-Orientierung“ (BSO) unmittelbar vor den Weihnachtsferien für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I gleichzeitig Praktika bzw. Projektwochen statt. Auf der Basis dieses für Berlin einzigartigen und mehrfach ausgezeichneten  Konzeptes erhält jede Schülerin bzw. jeder Schüler in jedem Schuljahr bis zum Ende des 13. Jahrganges Einblicke in die reale Berufs- oder Studienwelt. Viele Möglichkeiten also, um sich für den weiteren Lebensweg zu orientieren.

Die Praktika wurden trotz der problematischen Corona-Situation auch in diesem Schuljahr im Zeitraum vom 09. bis zum 23.12.2021 durchgeführt. Zuvor mussten alle Schülerinnen und Schüler ein noch höheres Engagement als in den „normalen“ Jahren entwickeln, da viele Betriebe keine Praktikanten annahmen oder kurzfristig abgeschlossene Verträge kündigten. Dennoch absolvierte ca. 90% unserer Schülerschaft ihre Praktika, so dass sie viele persönliche Erfahrungen über das Wirtschafts-, Kultur- oder Sozialleben Berlins sammeln konnten.

Dabei durften sich unsere Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs in den schulinternen Werkstätten und Computerkabinetten der Merian-Schule praktisch ausprobieren.

Die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrganges führten im gleichen Zeitraum je drei Orientierungs-Praktika in den Werkstätten der SBH-Nord, seit Jahren Partner der Merian-Schule, durch.

Alle Neunt- und Zehntklässler konnten bzw. mussten sich selbst einen Praktikumsplatz in Berlin suchen, der ihren Interessen und eventuellen Berufs- und Studienwünschen entsprach. Für die ca. 10%, deren Praktikumsträume durch die Corona-Misere geplatzt waren, gab es spezielle Alternativaufgaben.

Parallel zu diesen vier Praktika in der SEK I fanden auch in der SEK II wichtige Projekte zur Berufs- und Studienorientierung statt. Im 11. Jahrgang das „Wissenschaftliche Schreiben“, im 12. Jahrgang die „Zukunftswoche“ und für  die Schülerinnen und Schüler  des 13. Jahrganges das „ABI-Training“.

In ihrer Gesamtheit bilden diese zwei kompakten Wochen der Berufs- Studienorientierung ein wesentliches Element für das „Qualitätssiegel Berlins für exzellente berufliche Orientierung“, welches die Merian-Schule seit 2014 als Auszeichnung für ihre herausragende  Berufs- und Studienorientierung, auch nach erfolgreicher Re-Zertifizierung 2018, tragen darf.

 

Berlin, 17.01.2021                               

M. Bähre

(Fachleiter WAT / Koordinator BSO)

 

 

 

Schulsozialarbeit an der Merian-Schule

Unsere Arbeit richtet sich präventiv, unterstützend und krisenintervenierend an alle Schüler*innen,  Eltern sowie Lehrer*innen. Dabei basiert unsere Arbeit auf einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und der Freiwilligkeit der Annahme der Angebote. In Krisensituationen vermitteln wir zu anderen Hilfsangeboten außerhalb der Schule.  Es ist uns wichtig den Schüler*innen ein respektvolles Miteinander näher zu bringen und so zu einem positiven Schulklima beizutragen. Bedarfsgerecht arbeiten wir dabei mit  verschiedenen Kooperationspartner*innen zusammen, welche uns mit präventiven Angeboten bei Problematiken wie Pubertät, Mobbing, Mediennutzung, Gewalt usw. unter-stützen.

Unser Team teilt sich auf die Jahrgänge auf und wir begleiten die Schüler*innen von der 7. bis zur 10. Klasse, sodass ein offenes und vertrauensvolles Verhältnis realisierbar ist.

Angebote für Schüler*innen:

  • Beratung zur schulischen und persönlichen Entwicklung
  • Beratung bei sozialen, persönlichen oder familiären Krisen
  • Unterstützung bei der Klärung von Streit und Konflikten untereinander (Mediation)
  • Erlebnispädagogische Projekte
  • Mithilfe bei der Schülervertretung
  • Übergangsbegleitung (Schulwechsel)
  • Soziales Lernen in der Klasse
  • Partizipation in der Schule/Unterstützung bei Projektideen

Angebote für Lehrer*innen:

  • Beratung und Unterstützung
  • Projekte innerhalb und außerhalb des Unterrichts
  • Begleitung von Elterngesprächen
  • Teilnahme an Elternabenden

Angebote für Eltern und Erziehungsberechtigte:

  • Sozialpädagogische Beratung
  • Informationsveranstaltungen
  • Hausbesuche

 

 Ansprechpartner*innen
Jahrgang 7, 9, 10
 Ansprechpartner*innen
Jahrgang 8

S. Steinke-Reck

(Dipl. Sozialpädagogin)

Teamleiterin Schulsozialarbeit

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andreas Ritter

(Sozialarbeiter)

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Anne Finzelberg

(B.A. Soziale Arbeit)

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Träger: tjfbg gGmbH

 Unbenannt

Patrick Börner

Sozialarbeiter

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Träger: tjfbg gGmbH

 Unbenannt2


 


 

 

Wir führen unser erfolgreiches Projekt „On Tour with Merian Students“ jedes Jahr eine Woche lang Ende Mai/Anfang Juni gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, der Berliner STERN UND KREISSCHIFFAHRT GmbH, durch.

Während einer einstündigen Tour per Schiff stellen unsere Schülerinnen und Schüler den Touristen die Sehenswürdigkeiten des Berliner Zentrums und des Regierungsviertels in den unterschiedlichen Sprachen vor.

Die Teilnahme eine große Herausforderung – im positiven Sinn: Die Schülerinnen und Schüler stellen ihre Sprachkenntnisse praxisnah unter Beweis und erproben ihre Fach- und Sozialkompetenz.

Das Projekt erfreut sich sehr großer Beliebtheit bei Berlinerinnen und Berlinern sowie Touristen, und ihr Lob und ihre Anerkennung wirken immer wieder hoch motivierend auf die Schülerinnen und Schüler.

Die „Schifffahrtswoche“ ist ein fester Bestandteil des Schuljahres der Merian-Schule, und die Teilnahme am Projekt wird durch ein offizielles Zertifikat der STERN- UND KREISSCHIFFAHRT honoriert.

 

In den Klassen des bilingualen Zuges beginnt in der 9. Jahrgangstufe der Unterricht in englischer Sprache. Dieses Zielsprachenangebot wird bis zur Abiturprüfung ununterbrochen beibehalten.
Ab der 11. Klasse wird dann Politikwissenschaft in Englisch unterrichtet. Über die didaktische und inhaltliche Zielstellung hinausgehend befördert der bilinguale Unterricht in den GeWi-Fächern neben der Intensivierung der Fremdsprache eine Multiperspektivität im gesellschaftswissenschaftlichen Kontext.

In der Sekundarstufe II kann eine breite Unterrichtspalette garantiert werden. Im 11. Jahgrang werden Geografie und Geschichte epochal angebotenen. Darüber hinaus haben die Schüler*innen die Möglichkeit je nach Interessen Profilkurse in Geschichte, Politikwissenschaft und Geografie zu belegen.

Ab dem 12. Jahrgang werden Grund- oder Einführungskurse in Geografie, Geschichte, Politikwissenschaft, Philosophie und Psychologie angeboten. In diesen Kursen eigenen sich die Schüler*innen wissenschaftlich-propädeutische Lösungskompetenzen an, die ihnen eine anspruchsvolle Urteilsbildung ermöglichen. Außerdem können Leistungskurse in Geschichte, Politikwissenschaft oder Geografie belegt werden, die auf die schriftliche Abiturprüfung vorbereiten.

Der Fachbereich organisiert die unterschiedlichsten, den Unterricht ergänzenden Wettbewerbe, Exkursionen und Projekte, die auch in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern angeboten werden können.

Der Biologieunterricht wird in der Klassenstufe 7 bis 10 nach dem Berliner Rahmenlehrplan erteilt.In Klasse 7 und 8 unterrichten wir in Trimestern.Weiterhin werden Fundamental- und Wahlkurse in Klasse 11 sowie Grund- und Leistungskurse in Klasse 12 und 13 seit mehreren Jahren angeboten.

In Klasse 12 gibt es einen Ergänzungskurs: Ernährung.Die Schüler lernen in kleinen Lerngruppen, wobei jeder Schüler sein eigenes Buch zur Verfügung hat, zusätzlich steht allen Schülerinnen und Schülern das digitale Lehrbuch für zu Hause zur Verfügung.

...hier geht's zu Biologie

Der Biologieunterricht wird in der Klassenstufe 7 bis 10 nach dem Berliner Rahmenlehrplan erteilt.

In Klasse 7 und 8 unterrichten wir in Trimestern.

Weiterhin werden Fundamental- und Wahlkurse in Klasse 11 sowie Grund- und Leistungskurse in Klasse 12 und 13 seit mehreren Jahren angeboten.

In Klasse 12 gibt es einen Ergänzungskurs: Ernährung.

Die Schüler lernen in kleinen Lerngruppen, wobei jeder Schüler sein eigenes Buch zur Verfügung hat, zusätzlich steht allen Schülerinnen und Schülern das digitale Lehrbuch für zu Hause zur Verfügung.

Verteilung der Wochenstunden

Klasse    

Wochenstunden

7 1
8 1
9 2
10 2
11 (Fundamentalkurs) 2
11 (Wahlkurs) 2
12 (Grundkurs) 3
12 (Leistungskurs) 5
13 (Grundkurs) 3
13 (Leistungskurs) 5

Aktuell verwendete Lehrbücher:

Klasse 7 Cornelsen Verlag Fachwerk Biologie 7/8 
Klasse 8 Cornelsen Verlag Fachwerk Biologie 7/8
Klasse 9  und 10 Cornelsen Verlag Fachwerk Biologie 9/10
Klasse 11-13 Cornelsen Verlag     Biologie Oberstufe Gesamtband

Wahlpflichtunterricht

In den Klassenstufen 7 und 8 sowie 9 und 10 wird zusätzlich zum Biologieunterricht Wahlpflichtunterricht mit 2 Wochenstunden angeboten.  Grundlage ist der Rahmen-Lehrplan.

Der Wahlpflichtunterricht  dient der Erweiterung und Vertiefung des Pflichtunterrichts. Er eröffnet in besonderem Maße die Möglichkeit, projektartig zu unterrichten.

Lerninhalte:

Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10
  • Bau von Zellen
  • Körperbau und Lebensweise einheimischer Tiere
  • Lebensgemeinschaft Wald
  • Ernährung und Verdauung des Menschen
  • Atmung
  • Blut und Blutkreislauf
  • Süchte und legale Drogen
  • Pflanze- nicht nur grün
  • Fotosynthese
  • Sinneswahrnehmung des Menschen
  • Krankheitsabwehr des Körpers
  • Entwicklung des Menschen
  • Vererbung
  • Evolution
Klasse 11
(Fundamentalkurs)
Klasse 11
(Profilkurs)
Klasse 12
(Grund- bzw. Leistungskurs)
Klasse 13
(Grund- bzw. Leistungskurs)
  • Bau, Funktion und Eigenschaften von Proteinen und Enzymen
  • Regulationsmechanismen von Organen (z.B. Blut, Verdauungsorgane)
  • Überforderung der Regulationsmechanismen (Diabetes, Essstörungen u.a.)
  • Hormone des Menschen
  • Bau der Zelle
  • Bau und Funktion von Wurzel, Laubblatt und Sprossachse
  • Arbeit mit dem Mikroskop
  • Stoff- und Energiewechsel der Pflanze
  • Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse (Verhalten)
  • Ökologie und Nachhaltigkeit
  • Grundlagen und Anwendungsfelder der Genetik
  • Evolution und Zukunftsfragen

 

ChemieChemie ist das, was pufft und stinkt...
Aber ist das Alles?

Dem Fachbereich Chemie stehen an den beiden Standorten unserer Schule jeweils drei Fachunterrichtsräume zur Verfügung, die nach modernen Standards eingerichtet und damit für Experimentalunterricht bestens geeignet sind. Vier unserer Fachräume sind auch schon mit interaktiven Whiteboards ausgerüstet.
 

...hier geht's zu Chemie

image005a

Der Unterricht im Fach Chemie wird in den Klassen 7 bis 13 auf der Grundlage des Berliner Rahmenplanes erteilt.
In den Klassenstufen 7 und 8 werden die drei Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik in Trimestern unterrichtet. Das heißt, für jedes Fach steht ein Drittel des Schuljahres mit jeweils drei Wochenstunden zur Verfügung. Das ermöglicht insbesondere in den Doppelstunden zeitaufwändigeres experimentelles Arbeiten und andere interessante Lernformen.

image007c
Ab der Klasse 9 werden unsere Schülerinnen und Schüler leitungsdifferenziert bewertet (FE- und GA-Niveau).
Zusätzlich zum regulären Chemieunterricht bieten wir den Wahlpflichtunterricht Naturwissenschaften, entsprechend unseres naturwissenschaftlichen Unterrichtsschwerpunktes, an.

Ein wesentlicher Aspekt des Wahlpflichtunterrichtes ist das experimentelle und projektartige Arbeiten, um so Kenntnisse sowie Fertigkeiten und Fähigkeiten aus dem Pflichtunterricht zu erweitern und zu vertiefen.

 

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

Klassenstufe 7
Pflichtfelder:

  • Am Anfang war das Feuer
  • Luftig leicht und schwer belastet
  • Wasser-Grundlage des Lebens
Klassenstufe 8
Pflichtfelder:
  • Wasser – Element oder Verbindung
  • Die Schätze der Erde
  • Klare Verhältnisse – quantitative Betrachtungen

Wahlthema:

  • Kohlenstoff

Klassenstufe 9
Pflichtfelder:

  • Säuren und Laugen
  • Salze – Gegensätze ziehen sich an
  • Kohlenwasserstoffe – Brennstoffe + Rohstoffe

Klassenstufe 10
Pflichtfelder

  • Alkohole – Lust und Last
  • Organische Säuren im Alltag
  • Kohlenhydrate
  • Aminosäuren + Eiweiße
  • Kunststoffe
Klassenstufe 11
Fundamentalkurs
  • Wasser – Lösungsmittel für Vieles?
  • Zusammensetzung von Getränken
  • Quantitative Betrachtungen
  • Anionen - Nachweise
Klassenstufe 11
Profilkurs
  • Identifizierung und Struktur von Teilchen und Stoffen
Klassenstufe 12
Grundkurs
  • 1. Halbjahr: Von Atomen zu Molekülen – Chemie im Menschen
  • 2. Halbjahr: Die Welt ist bunt – Chemie am Menschen
Leistungskurs
  • 1. Halbjahr: Energie und chemische Reaktion
  • 2. Halbjahr: Chemische Gleichgewichte in Natur und Technik
Klassenstufe 13
Grundkurs
  • 1. Halbjahr: Energie und chemische Reaktionen
  • 2. Halbjahr: Chemische Gleichgewichte in Natur und Technik
Leistungskurs
  • 1. Halbjahr: Makromolekulare Stoffe
  • 2. Halbjahr: Die Welt der farbigen Stoffe

 

 

Stundentafel

Klasse

Kursbezeichnung

Stunden pro Woche

7
Trimester
1
8
Trimester
1
9
 
2
10
 
2
11
Fundamentalkurs
2
11
Wahlpflichtkurs
2
12
Grundkurs
3
12
Leistungskurs
5
13
Grundkurs
3
13
Leistungskurs
5

 

PHYSIK - NEIN DANKE !?  
       

Dieser Spruch gilt an unserer Schule nicht!
Eine Schülerumfrage in den 9. und 10. Klassen unserer Schule ergab:
87% der Schüler finden den Physikunterricht überwiegend interessant.                                                   

...hier geht's zu Physik

7481152E 3D03 46D5 B164 BFCBB92DF8A6

Warum ist der Himmel blau? Mit welchen Mitteln können Eisbären überleben? Wie funktioniert ein Auto? Kann man Energie sparen?

 

In der Physik werden solche Fragen nicht nur beantwortet, sondern erforscht! Vor allem in der Sekundarstufe I planen die Schüler*innen Experimente, führen diese durch und werten sie aus. In höheren Jahrgängen steht dahingegen die Fähigkeit im Vordergrund, sich zu aktuellen gesellschaftlichen Themen fachlich fundiert eine eigene Meinung bilden zu können.

Du hast noch nicht genug vom Experimentieren? Dann mach mit beim Zweisteinwettbewerb der Schule  am 06.03.2023 und melde dich bei deiner Physiklehrkraft an.

Du möchtest an der internationalen Physikolympiade teilnehmen? Sprich für die Korrektur deine Physiklehrkraft an. Abgabeschluss ist jedes Jahr Anfang September

 

Design ohne Titel

Am 16.11.2022 wurden die besten Schüler*innen (insgesamt 63 Schüler*innen) der Physik Leistungskurse der Berliner und Brandenburger Schulen von der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin im größten Hörsaal der TU Berlin mit einem Preis ausgezeichnet. Von unserer Schule wurden Elina Jüngel und Milan Schauer geehrt.

 

Spanisch- eine Weltsprache

Spanisch gehört zu den weitverbreitetsten Sprachen der Welt. Es ist von über 470 Millionen Menschen die Muttersprache, wird auf vier verschiedenen Kontinenten und in 25 Ländern gesprochen. Selbst in den USA gibt es 37 Millionen Spanischsprecher*innen. Für die Merian Schule sind dies unter anderem die Gründe gewesen, Spanisch als zweite Fremdsprache im Schuljahr 2018/2019 erfolgreich mit drei Spanischkursen einzuführen. Mittlerweile haben wir für das Jahr 2019/2020 ungefähr 80 Schüler, die Spanisch in 5 Kursen als zweite Fremdsprache lernen wollen.

...hier geht's zu Spanisch

 

Spanisch- eine Weltsprache

Spanisch gehört zu den weitverbreitetsten Sprachen der Welt. Es ist von über 470 Millionen Menschen die Muttersprache, wird auf vier verschiedenen Kontinenten und in 25 Ländern gesprochen. Selbst in den USA gibt es 37 Millionen Spanischsprecher*innen. Für die Merian Schule sind dies unter anderem die Gründe gewesen, Spanisch als zweite Fremdsprache im Schuljahr 2018/2019 erfolgreich mit drei Spanischkursen einzuführen. Mittlerweile lernen ungefähr 80 Schüler*innen pro Jahrgang in meist 5 Kursen Spanisch als zweite Fremdsprache. Seit dem Schuljahr 2020/21 existiert darüber hinaus ein Spanisch Anfängerkurs ab Klasse 11.

Wir, das Spanischkollegium, sind ein multikulturelles Team und bestehen aus drei Lehrerinnen, einem Lehrer und einem Referendar.

Wir freuen uns auf alle interessierten Schüler*innen, die mit uns die Reise in die spanischsprachige Welt antreten!

¡Hasta pronto!

 

Der Unterricht

Im Spanischunterricht legen wir besonders viel Wert auf die Schulung der kommunikativen Kompetenz, auf spielerische und schüleraktivierende Unterrichtsmethoden und auf eine gelungene Abwechslung zwischen dem Einsatz des konventionellen Lehrwerks und digitalen Medien.

Unterricht in Klasse 7 / 8 und 11

Im Anfangsunterricht lernen die Schüler*innen die Grundkenntnisse der spanischen Sprache und Kultur kennen und werden mit Themen, Vokabeln und Redemitteln des alltäglichen Lebens vertraut gemacht. Mögliche Themen und Themenbereiche im Anfangsunterricht sind:

  • Begrüßung/Verabschiedung
  • Zahlen und Buchstaben
  • Mein Zimmer/Meine Wohnung/ Mein Haus
  • Familie
  • Schule
  • Freizeit
  • Mein Stadtviertel
  • Freunde
  • Ferien

Unterricht in Klasse 9 / 10 und 13

Im Spanischunterricht der Klassen 9, 10 und 13 haben die Schüler*innen bereits ein Sprachniveau im fortgeschrittenen Bereich erworben. Auf dessen Basis können sie dann tiefer in verschiedene Thematiken und Problemstellungen eintauchen. Die sprachlichen Kompetenzen der Schüler*innen werden dabei stetig erweitert und mögliche Themenbereiche in diesen Klassenstufen sind:

  • Mexiko
  • Medien
  • Spanien zwischen Meer und Bergen
  • Familienleben
  • Spanisches Schulsystem
  • Schüleraustausch
  • Lateinamerika
  • Umweltschutz
  • Migrationsbewegungen

 

Lehrwerke

In der Mittelstufe arbeiten wir mit dem Lehrwerk: ¡Apúntate! – Nueva edición und ab Klasse 11 lernen die Schüler*innen mit dem Lehrwerk: ¡Adelante! - Curso esencial.
Dabei sind das Schülerbuch und das dazugehörige Arbeitsheft ein fester Bestandteil des Unterrichts. Die Lehrwerke werden wie folgt eingesetzt:
Klasse 7 und 1. Halbjahr Klasse 8: ¡Apúntate! – Nueva edición – Band 1
2. Halbjahr Klasse 8 und Klasse 9 ¡Apúntate! – Nueva edición – Band 2
Klasse 10 ¡Apúntate! – Nueva edición – Band 3
Klasse 11 ¡Adelante!- Curso esencial – Band 1

 

Wochenstunden

Klasse 7 und  8 4 Wochenstunden.
Klasse 9 und 10 3 Wochenstunden
Klasse 11 4 Wochenstunden.

 

Spanisch-AG

Bereits seit einigen Jahren bieten wir an der Merian Schule eine Spanisch-AG ab Klasse 9 an, in der Schüler*innen einmal pro Woche für 90 Minuten die Grundlagen der spanischen und lateinamerikanischen Sprache und Kultur vermittelt werden.

 

DELE-Zertifikat

Ab der Klassenstufe 10 wird darüber hinaus ein DELE-Kurs angeboten, der es interessierten Schülern ermöglichen soll, ein Sprachzertifikat auf verschiedenen Niveaustufen zu absolvieren.
Dieses Diploma de Español como Lengua Extranjera (DELE) ist ein offizielles Zertifikat, das den Beherrschungsgrad der spanischen Sprache bestätigt und auf unbestimmte Zeit Gültigkeit besitzt. Das DELE wird vom Instituto Cervantes im Namen des spanischen Bildungsministeriums ausgestellt.

 

eTwinning

Seit Beginn des Schuljahres 2019/20 besteht ein Kontakt zum Colegio Luis Vives in Palma de Mallorca. Über die Plattform e-twinning sollten erste Kontakte zwischen den mallorquinischen und deutschen Schülern*innen aufgenommen werden. Leider konnte aufgrund der Corona-Pandemie diese Kontaktaufnahme nicht passieren, sodass wir sehr auf das kommende Jahr 2021 hoffen, um erste Online-Projekte mit der spanischsprachigen Schule und der Merian-Schule zu gestalten.

Projektwoche_zur_Außen-_und_Sicherheitspolitik_kopie.jpg

An unserer Schule bilden insgesamt fünf Unterrichtsfächer das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld. In den Klassenstufen 7 bis 10 werden Geografie, Ethik und Geschichte/Politische Bildung im Klassenverbund problemorientiert und mit Lebensweltbezug unterrichtet. Jedes dieser Fächer leistet einen eigenständigen Beitrag zur Kompetenzentwicklung ist versetzungsrelevant.

Der Wahlpflichtunterricht Politik ist ein weiterführendes, über den Unterricht im Klassenverbund hinausgehendes Angebot. Häufig werden projektorientierte und Wettbewerbsangebote genutzt, um den individuellen Interessen der Schülerinnen und Schüler entgegenzukommen.

In den Klassen des bilingualen Zuges beginnt in der 9. Jahrgangstufe der Unterricht im Sachfach Geschichte in englischer Sprache. Dieses Zielsprachenangebot wird bis zur Abiturprüfung ununterbrochen beibehalten. Ab der 11. Klasse wird dann Politikwissenschaft in der Zielsprache Englisch unterrichtet. Über die didaktische und inhaltliche Zielstellung hinausgehend befördert der bilinguale Geschichts- und PW-Unterricht neben der Intensivierung der Fremdsprache eine Multiperspektivität im historischen bzw. politischen Kontext.

Auch in der Sekundarstufe II kann eine breite Unterrichtspalette angeboten werden. Im Profil- und Leistungskurs Geschichte, in den Grundkursen Geografie, Geschichte, Politikwissenschaft und in den Seminar- oder Grundkursen Psychologie eigenen sich die Schülerinnen und Schüler wissenschaftlich-propädeutische Lösungskompetenzen an, die ihnen eine anspruchsvolle Urteilsbildung ermöglichen.

Der Fachbereich organisiert die unterschiedlichsten den Unterricht ergänzenden Exkursionen und Projekte, die mit verschiedenen Partnern veranstaltet werden.

 

Teilhabe und Partizipation kommen in demokratischen Gesellschaften eine große Bedeutung zu. Nur wer die politischen Institutionen und Prozesse kennt, kann am gesellschaftlichwen Leben gestaltend teilnehmen. Dem wird die Merian-Schule seit ihrer Gründung gerecht. Ab der 7. Jahrgangsstufe tauchen Themen der Politischen Bildung im GeWi-Angebot auf. Politische Bildung ist ein Unterrichtsfach mit eigenem Curruculum und eigener Leistungsbewertung. Zusätzlich können sich unsere Schülerinnen und Schüler auch im zweistündigen WPU-Kurs Politik auf den Politik-Unterricht in der Sekundarstufe II vorbereiten. Dort wird Politikwissenschaft sowohl im Leistungs- als auch im Grundkurs angeboten; im Grundkurs interessenabhängig über zwei oder vier Semester.

Für die Bewertung und Lösung gesellschaftlicher Probleme in der Gegenwart suchen die Menschen immer wieder Bezüge zur Vergangenheit. Sie stellen also Fragen an die Geschichte: Welche Alltagsprobleme mussten unsere Vorfahren bewältigen? Wie haben sich unsere Vorfahren in bestimmten Situationen entschieden? Welche Motive hatten sie? Wie bewerte ich diese Entscheidungen? Die Kenntnisse über diese Handlungen helfen also dabei sich in der Gegenwart besser zu orientieren. Der Analyse und Urteilsbildung kommen im Geschichtsunterricht dabei eine Schlüsselstellung zu. Und daran arbeiten wir im Geschichtsunterricht.

Das Fach Geographie verbindet natur- und gesellschaftswissenschaftliche Denkweisen miteinander. Es bietet die Chance zur Einsicht in die Zusammenhänge zwischen natürlichen Bedingungen und gesellschaftlichen Aktivitäten in verschiedenen Räumen der Erde und fördert mehrperspektivisches, systemisches und problemlösendes Denken. Die Schülerinnen und Schüler erwerben grundlegende Kenntnisse über Regionen, Staaten und Staatengruppen sowie die Möglichkeit, im Spannungsfeld zwischen lokal und global ein reflektiertes Heimatbewusstsein, ein Bewusstsein als Europäer sowie Weltoffenheit zu entwickeln. Das Fach Geographie ist ein methoden- und medienintensives Fach; Anschaulichkeit und Aktualität spielen eine große Rolle.

Ethik ist eine philosophische Disziplin und fast so alt wie die Philosophie. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie wir leben und was ein gelingendes Leben ausmacht.

Die Verständigung mit anderen Menschen, Freundschaft, das Eingehen von Liebesbeziehungen und die Kooperation auf der Grundlage der Toleranz, Akzeptanz und Wertschätzung sind die Grundlage für das, was jeder ein gutes Leben ansieht.

Das Fach Psychologie reiht sich in die Bedeutsamkeit des Fächerkanons der Geisteswissenschaften ein, verbindet diese aber auch mit naturwissenschaftlichen Bereichen. Was gibt es also in diesem hybriden Fach zu entdecken? Man lernt Aspekte über die Seele des Menschen (z. B. Freuds Instanzenmodell), man besucht außerschulische Lernorte, um das Lernerlebnis zu intensivieren (z. B. „Brain-Awareness-Week“), man erschließt und analysiert bekannte und nicht so bekannte Experimente (z. B. Pawlow’s Hunde), man führt eigene psychologische Experimente durch, man lernt, was Wahrnehmung bedeutet, um u.a. Manipulation und Täuschung zu erkennen und zu verstehen und man beginnt die Tiefen der Psyche und der Persönlichkeit zu verstehen.

Das Fach Psychologie wird als Grundkurs ab der elften Klasse angeboten und kann auch für die Abiturprüfung (3. oder 5. Prüfungsfach) genutzt werden.

 
IMG 2909

Die Fachkonferenz Gesellschaftswissenschaften hat mit großer Mehrheit im Dezember 2019 beschlossen, ab dem Schuljahr 2020/21 in den 7. Klassen die Inhalte und Methoden der Einzelfächer Ethik, Geografie, Geschichte und Politische Bildung in einem vier- bzw. fünfstündigen GeWi-Angebot fachübergreifend als Lernbereich zusammenzufassen. Damit sollen inhaltliche sowie methodische Synergieeffekte erschlossen und Fragmentierungen verhindert werden.

Mit der Einführung des Rahmenlehrplans im Jahre 2017 wurde pro Schuljahr je ein Thema pro Jahrgang fächerverbindend unterrichtet. Seit dem Sommer 2019 befinden wir uns nun in einer Pilotphase, in der ab der 7. Klassen GeWi-Unterricht erteilt wird. Die Merian-Schule und die Freie Universität Berlin schlossen deshalb im Jahre 2019 einen Kooperationsvertrag, auf dessen Grundlage dieses Projekt fachwissenschaftlich begleitet wird. Die Konzepte werden evaluiert und der GeWi-Unterricht hospitiert.

Die so gewonnenen Erfahrungen und Vorschläge bilden die Grundlage für die Konzipierung des GeWi-Unterrichts für den 7. Jahrgang ab dem Schuljahr 2020/21. Die Leistungen der Schüler*innen werden entsprechend der Vorgaben der Senatsverwaltung in allen vier  gesellschaftswissenschaftlichen Fächern benotet.

Ein Beispiel, das zeigt, wie sich die Themen der einzelnen Fächer durchdringen: Kolumbus konnte nur deshalb in Amerika landen, weil er die Passatwinde kannte und nutzte (Geografie). In Amerika wurde dann ein koloniales Herrschaftssystem errichtet (Geschichte/Politische Bildung), für das Plantagenwirtschaft (Geografie), Ausbeutung, politische Unterdrückung, Fremdbestimmung (Geschichte/Politische Bildung) und Christianisierung charakteristisch waren (Ethik/Geschichte).

 


 

 

Merian-Schule geht neue Wege: Einführung des Lernbereichs GEWI

IMG 2909

Die Fachkonferenz Gesellschaftswissenschaften hat mit großer Mehrheit im Dezember 2019 beschlossen, ab dem Schuljahr 2020/21 in den 7. Klassen die Inhalte und Methoden der Einzelfächer Ethik, Geografie, Geschichte und Politische Bildung in einem vier- bzw. fünfstündigen GeWi-Angebot fachübergreifend als Lernbereich zusammenzufassen. Damit sollen inhaltliche sowie methodische Synergieeffekte erschlossen und Fragmentierungen verhindert werden.

Mit der Einführung des Rahmenlehrplans im Jahre 2017 wurde pro Schuljahr je ein Thema pro Jahrgang fächerverbindend unterrichtet. Seit dem Sommer 2019 befinden wir uns nun in einer Pilotphase, in der ab der 7. Klassen GeWi-Unterricht erteilt wird. Die Merian-Schule und die Freie Universität Berlin schlossen deshalb im Jahre 2019 einen Kooperationsvertrag, auf dessen Grundlage dieses Projekt fachwissenschaftlich begleitet wird. Die Konzepte werden evaluiert und der GeWi-Unterricht hospitiert.

Die so gewonnenen Erfahrungen und Vorschläge bilden die Grundlage für die Konzipierung des GeWi-Unterrichts für den 7. Jahrgang ab dem Schuljahr 2020/21. Die Leistungen der Schüler*innen werden entsprechend der Vorgaben der Senatsverwaltung in allen vier  gesellschaftswissenschaftlichen Fächern benotet.

Ein Beispiel, das zeigt, wie sich die Themen der einzelnen Fächer durchdringen: Kolumbus konnte nur deshalb in Amerika landen, weil er die Passatwinde kannte und nutzte (Geografie). In Amerika wurde dann ein koloniales Herrschaftssystem errichtet (Geschichte/Politische Bildung), für das Plantagenwirtschaft (Geografie), Ausbeutung, politische Unterdrückung, Fremdbestimmung (Geschichte/Politische Bildung) und Christianisierung charakteristisch waren (Ethik/Geschichte).

 


 

In der Sekundarstufe II kann eine breite Unterrichtspalette garantiert werden. Im 11. Jahgrang werden Geografie und Geschichte epochal angebotenen. Darüber hinaus haben die Schüler*innen die Möglichkeit je nach Interessen Profilkurse in Geschichte, Politikwissenschaft und Geografie zu belegen.

Ab dem 12. Jahrgang werden Grund- oder Einführungskurse in Geografie, Geschichte, Politikwissenschaft, Philosophie und Psychologie angeboten. In diesen Kursen eigenen sich die Schüler*innen wissenschaftlich-propädeutische Lösungskompetenzen an, die ihnen eine anspruchsvolle Urteilsbildung ermöglichen. Außerdem können Leistungskurse in Geschichte, Politikwissenschaft oder Geografie belegt werden, die auf die schriftliche Abiturprüfung vorbereiten.

Der Fachbereich organisiert die unterschiedlichsten, den Unterricht ergänzenden Wettbewerbe, Exkursionen und Projekte, die auch in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern angeboten werden können.

 

In den Klassen des bilingualen Zuges beginnt in der 9. Jahrgangstufe der Unterricht in englischer Sprache. Dieses Zielsprachenangebot wird bis zur Abiturprüfung ununterbrochen beibehalten.
Ab der 11. Klasse wird dann Politikwissenschaft in Englisch unterrichtet. Über die didaktische und inhaltliche Zielstellung hinausgehend befördert der bilinguale Unterricht in den GeWi-Fächern neben der Intensivierung der Fremdsprache eine Multiperspektivität im gesellschaftswissenschaftlichen Kontext.

 

Teilhabe und Partizipation kommen in demokratischen Gesellschaften eine große Bedeutung zu. Nur wer die politischen Institutionen und Prozesse kennt, kann am gesellschaftlichwen Leben gestaltend teilnehmen. Dem wird die Merian-Schule seit ihrer Gründung gerecht. Ab der 7. Jahrgangsstufe tauchen Themen der Politischen Bildung im GeWi-Angebot auf. Politische Bildung ist ein Unterrichtsfach mit eigenem Curruculum und eigener Leistungsbewertung. Zusätzlich können sich unsere Schülerinnen und Schüler auch im zweistündigen WPU-Kurs Politik auf den Politik-Unterricht in der Sekundarstufe II vorbereiten. Dort wird Politikwissenschaft sowohl im Leistungs- als auch im Grundkurs angeboten; im Grundkurs interessenabhängig über zwei oder vier Semester.

Für die Bewertung und Lösung gesellschaftlicher Probleme in der Gegenwart suchen die Menschen immer wieder Bezüge zur Vergangenheit. Sie stellen also Fragen an die Geschichte: Welche Alltagsprobleme mussten unsere Vorfahren bewältigen? Wie haben sich unsere Vorfahren in bestimmten Situationen entschieden? Welche Motive hatten sie? Wie bewerte ich diese Entscheidungen? Die Kenntnisse über diese Handlungen helfen also dabei sich in der Gegenwart besser zu orientieren. Der Analyse und Urteilsbildung kommen im Geschichtsunterricht dabei eine Schlüsselstellung zu. Und daran arbeiten wir im Geschichtsunterricht.

Das Fach Geographie verbindet natur- und gesellschaftswissenschaftliche Denkweisen miteinander. Es bietet die Chance zur Einsicht in die Zusammenhänge zwischen natürlichen Bedingungen und gesellschaftlichen Aktivitäten in verschiedenen Räumen der Erde und fördert mehrperspektivisches, systemisches und problemlösendes Denken. Die Schülerinnen und Schüler erwerben grundlegende Kenntnisse über Regionen, Staaten und Staatengruppen sowie die Möglichkeit, im Spannungsfeld zwischen lokal und global ein reflektiertes Heimatbewusstsein, ein Bewusstsein als Europäer sowie Weltoffenheit zu entwickeln. Das Fach Geographie ist ein methoden- und medienintensives Fach; Anschaulichkeit und Aktualität spielen eine große Rolle.

Ethik ist eine philosophische Disziplin und fast so alt wie die Philosophie. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie wir leben und was ein gelingendes Leben ausmacht.

Die Verständigung mit anderen Menschen, Freundschaft, das Eingehen von Liebesbeziehungen und die Kooperation auf der Grundlage der Toleranz, Akzeptanz und Wertschätzung sind die Grundlage für das, was jeder ein gutes Leben ansieht.

Das Fach Psychologie reiht sich in die Bedeutsamkeit des Fächerkanons der Geisteswissenschaften ein, verbindet diese aber auch mit naturwissenschaftlichen Bereichen. Was gibt es also in diesem hybriden Fach zu entdecken? Man lernt Aspekte über die Seele des Menschen (z. B. Freuds Instanzenmodell), man besucht außerschulische Lernorte, um das Lernerlebnis zu intensivieren (z. B. „Brain-Awareness-Week“), man erschließt und analysiert bekannte und nicht so bekannte Experimente (z. B. Pawlow’s Hunde), man führt eigene psychologische Experimente durch, man lernt, was Wahrnehmung bedeutet, um u.a. Manipulation und Täuschung zu erkennen und zu verstehen und man beginnt die Tiefen der Psyche und der Persönlichkeit zu verstehen.

Das Fach Psychologie wird als Grundkurs ab der elften Klasse angeboten und kann auch für die Abiturprüfung (3. oder 5. Prüfungsfach) genutzt werden.

 

 

 

 

Für junge Sporttalente ist es eine große Herausforderung, Schule und Leistungssport miteinander zu verbinden.

Vor diesem Hintergrund versucht die Merian-Schule durch die Einrichtung von Sportklassen einen Beitrag zur Lösung dieses Dilemmas für sportlich engagierte Jugendliche jenseits der Eliteschulen des Sports zu leisten.

So können die jungen Sport-Asse ihren Sport intensiv ausüben und gleichzeitig einen bestmöglichen Schulabschluss erreichen. In der Merian-Schule wird die Bindung der Jugendlichen an den Sport gefestigt und die sportliche Leistung im "Team Fußball" (Kooperationspartner 1. FC Union Berlin), "Team Handball", "Team Volleyball" und dem "Team Leichtathletik" schwerpunktartig gefördert.

Zusätzlich bietet das neu eingerichtete "Team Athletik" Sporttalenten aus den verschiedensten anderen Sportarten die Möglichkeit sich sportlich weiterzuentwickeln, denn hier stehen konditionelle Fähigkeiten (Kraft / Schnelligkeit / Ausdauer), koordinative Fähigkeiten und die allgemeine Beweglichkeit im Fokus der speziellen 2 stündigen Praxiseinheiten - Grundlagen, die in jeder Sportart wichtig sind.

Der sportpraktische Teil wird durch den einstündigen Sporttheorieunterricht ergänzt, in dem geschichtliche, trainingswissenschaftliche sowie gesellschaftliche Aspekte des Sports genauer beleuchtet werden.

Die intensive sportliche Vertiefung im Rahmen der Stundenplans der Sportklassen trägt ihre Früchte und lässt die diversen Merian - Schulmannschaften Jahr für Jahr in den jeweiligen Sportarten ganz vorn mit dabei sein.

So konnte man in den vergangenen Jahren auf Landesebene (Berlin) verschiedenste Schulmeisterschaften in den unterschiedlichsten Sportarten gewinnen. Und auch auf Bundesebene ist die Merian - Schule mit ihren Mädchenfußball-(Mann)schaften seit mehreren Jahren unter den 10 erfolgreichsten Schulen Deutschlands wiederzufinden.

Doch neben dem sportlichen Erfolg weisen die Schülerinnen und Schüler der Sportklassen auch im Klassenraum ihre Kompetenzen nach. Viele der Sportschülerinnen/ -schüler gehen nach dem Abschluss in der 10. Klasse ihren Weg an der Merian - Schule weiter bis zum Abitur.

Dabei können sie in der Oberstufe ihre Kenntnisse im Bereich des Sports in Fächern wie "Sportmanagement" oder "Sporttheorie" vertiefen und auch ihr Abitur (4.Prüfungsfach und/oder 5. Prüfungskomponente) im Fach Sport ablegen.

Das Wichtigste in auf den Punkt gebracht: