Ethik ist eine philosophische Disziplin und fast so alt wie die Philosophie. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie wir leben und was ein gelingendes Leben ausmacht.

Die Verständigung mit anderen Menschen, Freundschaft, das Eingehen von Liebesbeziehungen und die Kooperation auf der Grundlage der Toleranz, Akzeptanz und Wertschätzung sind die Grundlage für das, was jeder ein gutes Leben ansieht.

Für die Bewertung und Lösung gesellschaftlicher Probleme in der Gegenwart suchen die Menschen immer wieder Bezüge zur Vergangenheit. Sie stellen also Fragen an die Geschichte: Welche Alltagsprobleme mussten unsere Vorfahren bewältigen? Wie haben sich unsere Vorfahren in bestimmten Situationen entschieden? Welche Motive hatten sie? Wie bewerte ich diese Entscheidungen? Die Kenntnisse über diese Handlungen helfen also dabei sich in der Gegenwart besser zu orientieren. Der Analyse und Urteilsbildung kommen im Geschichtsunterricht dabei eine Schlüsselstellung zu. Und daran arbeiten wir im Geschichtsunterricht.

Teilhabe und Partizipation kommen in demokratischen Gesellschaften eine große Bedeutung zu. Nur wer die politischen Institutionen und Prozesse kennt, kann am gesellschaftlichwen Leben gestaltend teilnehmen. Dem wird die Merian-Schule seit ihrer Gründung gerecht. Ab der 7. Jahrgangsstufe tauchen Themen der Politischen Bildung im GeWi-Angebot auf. Politische Bildung ist ein Unterrichtsfach mit eigenem Curruculum und eigener Leistungsbewertung. Zusätzlich können sich unsere Schülerinnen und Schüler auch im zweistündigen WPU-Kurs Politik auf den Politik-Unterricht in der Sekundarstufe II vorbereiten. Dort wird Politikwissenschaft sowohl im Leistungs- als auch im Grundkurs angeboten; im Grundkurs interessenabhängig über zwei oder vier Semester.

Insgesamt sollen die Schülerinnen und Schüler lernen politische Sachverhalte nicht nur zu kennen, sondern auch sie zu bewerten, denn eine begründete Urteilsfähigkeit ist die Voraussetzung dafür, dass jeder seine verantwortungsvolle Rolle als Bürgerin oder Bürger annehmen und die Gesellschaft in Zukunft aktiv mitgestalten kann.

Die Semesterthemen sind breit gefächert und ermöglichen viele aktuelle Bezüge. Immer wieder ergänzen Projektthemen den Unterricht. Hier eine Auswahl:

  • Besuch von Diskussionsrunden bei in Berlin ansässigen Stiftungen
  • Besuch von kontrovers geführten Diskussionen
  • Informationsveranstaltungen für Erstwähler
  • Organisation und Durchführung von Podiumsdiskussionen in der Schule, z.B. mit den Mitgliedern des Deutschen Bundestages 

Der Geografieunterricht wird in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 laut Stundentafel einstündig unterrichtet. In der 10. Klasse können den Schülerinnen und Schülern pro Woche zwei Unterrichtsstunden Geographie angeboten werden.

Mit Beginn des Schuljahres 2017/18 gilt in Berlin und Brandenburg ein neuer gemeinsamer Rahmenlehrplan.

 

Themenfelder der Doppeljahrgangsstufe 7/8

  • Osteuropa, Nord- und      Mittelasien – Raumpotenziale und ihre Nutzung
  • Asien – Extreme des Naturraums
  • Ost- und Südasien –      Bevölkerungsdynamik und Wirtschaftskraft
  • Naher und Mittlerer Osten – ein      Raum voller Spannungen
  • Afrika – südlich der Sahara –      ein Raum großer Herausforderungen
  • Leben in Trockenräumen

Themenfelder der Doppeljahrgangsstufe 9/10

  • Amerika – Kontinent der      Gegensätze
  • Leben in den feuchten und      wechselfeuchten Tropen
  • Deutschland in Europa
  • Globale Zukunftsszenarien und  Wege zur Nachhaltigkeit auf lokaler und globaler Ebene

Geografie in der Einführungsphase

Diese Kurse werden epochal und projektorientiert unterrichtet.

Herausforderungen an die Menschen des 21. Jahrhunderts

  • Bevölkerungswachstum und      Nahrungsspielraum
  • Energie und Umwelt

Die Erde ein vernetztes System

  • Lithosphäre
  • Atmosphäre

Geografie in der Qualifikationsphase

In der Qualifikationsphasewerden bisher Grundkurse angeboten. Diese Kurse können für 4 Semester (geo-1 bis geo-4) belegt werden.

geo-1: Siedlungsentwicklung und Raumordnung
geo-2: Europa - Raumstrukturen im Wandel
geo-3: Leben in der "Einen  Welt" - "Entwicklungsländer" im Wandel
geo-4: Ausgewählte Weltwirtschaftsorganisationen im Wandel.

Auch in diesen Kursen, die mit 3 Stunden pro Woche unterrichtet werden, arbeiten die Schüler projektorientiert. Im Rahmen der Abiturprüfung besteht als 5. Prüfungskomponente auch in Geo­grafie die Möglichkeit, langfristig und gezielt an einer Fragestellung zu arbeiten bzw. eine zugelassene Wettbewerbsleistung in die Abiturprüfung einzubringen (sog. BLL - besondere Lernleistung). Oder man wählt die Form der Präsentationsprüfung. Beide Prüfungsformen schließen mit einem Kolloquium ab.


 

Ethik ist eine philosophische Disziplin und fast so alt wie die Philosophie. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie wir leben und was ein gelingendes Leben ausmacht.

Die Verständigung mit anderen Menschen, Freundschaft, das Eingehen von Liebesbeziehungen und die Kooperation auf der Grundlage der Toleranz, Akzeptanz und Wertschätzung sind die Grundlage für das, was jeder ein gutes Leben ansieht.

Was wird in Ethik gelernt?

Zum Verständnis eigener und fremderAuffassungen sind Kenntnisse notwendig.Vor diesem Hintergrund sind die drei Perspektiven zu verstehen, die der Rahmenlehrplan für den Ethikunterricht vorschreibt:

1. Individuelle Perspektive – Was bedeutet das Unterrichtsthema für das eigene Leben?

2. Gesellschaftliche Perspektive – Was bedeutet das Unterrichtsthema für das gesellschaftliche Zusammenleben?

3. Ideengeschichtliche Perspektive – In welchem religiösen, weltanschaulichen und kulturgeschichtlichen Zusammenhang steht das Unterrichtsthema?

Welche Themen werden behandelt?

Um einen Zusammenhang der Unterrichtsthemen herzustellen, gibt es Rahmenplan unter anderem diese Themenfelder vor.

1. Identität, Freundschaft und Glück

2. Freiheit, Verantwortung und Solidarität

3. Diskriminierung, Gewalt und Toleranz

4. Gleichheit, Recht und Gerechtigkeit

5. Schuld, Pflicht und Gewissen

6. Wissen, Hoffnung und Glauben

Im Unterricht wird an die Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler angeknüpft. Dabei werden die Themenfelder spiralcurricular angeordnet und können im Abschlussjahrgang auf einer höheren Niveaustufe behandelt werden. Ethik muss und will weltanschaulich neutral sein.

Was ist mit weltanschaulicher Neutralität gemeint?

Dem Fach liegt kein bestimmtes weltanschauliches oder religiöses Bekenntnis zugrunde und es fördert keine bestimmte Anschauung. Trotzdem werden weltanschauliche oder religiöse Überzeugungen thematisiert. Lehrkraft und Schülerin oder Schüler sollen ihren Standpunkt deutlich machen, denn eine eigene Meinung gehört zum Menschen. Darin gleicht der Ethikunterricht anderen Schulfächern wie z.B. Geschichte, Deutsch oder Politikwissenschaft.

Wie wird im Fach Ethik beurteilt?

Wie auch in anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern dürfen auch im Ethikunterricht nicht die Überzeugungen der Schülerinnen und Schüler beurteilt werden.

Bewertet werden Methoden und Kenntnisse, d.h. insbesondere, wie an das Problem herangegangen wird, welche Fragen gestellt, wie Themen aus unterschiedlichen Perspektiven angegangen werden und welche Kenntnisse beim Nachdenken über die Probleme erworben und eingebracht werden. Ein Lernziel für die Schülerinnen und Schüler ist, ihre Positionen glaubwürdig und überzeugend zu vertreten.

Projektwoche_zur_Außen-_und_Sicherheitspolitik_kopie.jpg

An unserer Schule bilden insgesamt fünf Unterrichtsfächer das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld. In den Klassenstufen 7 bis 10 werden Geografie, Ethik und Geschichte/Politische Bildung im Klassenverbund problemorientiert und mit Lebensweltbezug unterrichtet. Jedes dieser Fächer leistet einen eigenständigen Beitrag zur Kompetenzentwicklung ist versetzungsrelevant.

Der Wahlpflichtunterricht Politik ist ein weiterführendes, über den Unterricht im Klassenverbund hinausgehendes Angebot. Häufig werden projektorientierte und Wettbewerbsangebote genutzt, um den individuellen Interessen der Schülerinnen und Schüler entgegenzukommen.

In den Klassen des bilingualen Zuges beginnt in der 9. Jahrgangstufe der Unterricht im Sachfach Geschichte in englischer Sprache. Dieses Zielsprachenangebot wird bis zur Abiturprüfung ununterbrochen beibehalten. Ab der 11. Klasse wird dann Politikwissenschaft in der Zielsprache Englisch unterrichtet. Über die didaktische und inhaltliche Zielstellung hinausgehend befördert der bilinguale Geschichts- und PW-Unterricht neben der Intensivierung der Fremdsprache eine Multiperspektivität im historischen bzw. politischen Kontext.

Auch in der Sekundarstufe II kann eine breite Unterrichtspalette angeboten werden. Im Profil- und Leistungskurs Geschichte, in den Grundkursen Geografie, Geschichte, Politikwissenschaft und in den Seminar- oder Grundkursen Psychologie eigenen sich die Schülerinnen und Schüler wissenschaftlich-propädeutische Lösungskompetenzen an, die ihnen eine anspruchsvolle Urteilsbildung ermöglichen.

Der Fachbereich organisiert die unterschiedlichsten den Unterricht ergänzenden Exkursionen und Projekte, die mit verschiedenen Partnern veranstaltet werden.

 

Merian-Schule (09K01)
(Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe)
Die Merian-Schule freut sich über Ihren Besuch auf dieser Website und Ihr Interesse an unserem Angebot.

Schulleitung:
Frau Martina Schulz-Brüssel
Hoernlestraße 80
12555 Berlin-Köpenick

Telefon: (030) 657 12 49
Telefax: (030) 657 17 93
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schulträger:
Land Berlin
vertreten durch: Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
Bezirksstadtrat der Abt. Weiterbildung, Schule, Kultur und Sport
Schul- und Sportamt / Bereich Schule
Postanschrift:; PF 910240, 12414 Berlin

Telefon: (030) 90297 0
Telefax: (030) 90297 3289
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Datenschutz

Informationen über den Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Urheberrechte
© Copyright Merian-Schule, Berlin (Deutschland). Alle Rechte bleiben vorbe­halten. Texte, Bilder, Grafiken, Sound, Animationen und Videos sowie deren Anordnung auf der Website unterliegen dem Schutz des Urheberrechts. Der Inhalt dieser Website darf nicht zu kommerziellen Zwecken verbreitet, verändert, kopiert oder Dritten zugänglich gemacht oder sonst wie genutzt werden. Wir weisen außerdem darauf hin, dass auf den Websites enthaltene Bilder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen.

Haftung
Diese Website wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann keine Gewähr für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen übernommen werden. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website entstehen, wird ausgeschlossen, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen. Der Ausschluss der Haftung gilt ebenfalls nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, soweit diese auf Fahrlässigkeit oder Vorsatz beruhen. Sofern von dieser Website auf Internetseiten verwiesen wird, die von Dritten betrieben werden (Hyperlinks) übernimmt die Merian-Schule keine Verantwortung für deren Inhalte.


Nutzungsrechte
Die Merian-Schule möchte sich Ihnen mit einer innovativen und informativen Website präsentieren. Das darin enthaltene geistige Eigentum ist geschützt. Durch diese Website werden weder Lizenzen zur Nutzung des geistigen Eigentums von Unternehmen der Merian-Schule, noch von Dritten erteilt.

Maria Sibilla Merian
Maria Sibylla Merian in einer Darstellung von Jacob Campo Weyerman Quelle: Wikipedia

Der Name der Merian-Schule erinnert an die Naturforscherin und Künstlerin Maria Sibylla Merian (1647-1717), die uns durch die Ergebnisse ihrer Reise nach Surinam und ihre Blumen- und Insektenzeichnungen noch heute als die erste deutsche Ökologin bekannt ist.
Ihre Bilder reflektieren die Vielfältigkeit in der Natur. In ihren Zeichnungen kommen das Vermögen von Naturwissenschaft und Kunst gleichermaßen zum Ausdruck und sie ermöglichen ein anschauliches Denken und Empfinden zu dieser natürlichen Schönheit.
Dem Umweltgedanken und einer künstlerischen Bildung verpflichtet, ist die Schule bestrebt, die ästhetische Erziehung mit einer zukunftsorientierten und naturwissenschaftlichen Ausbildung zu verknüpfen und in praxisorientierten Zusammenhängen zu erproben.

1962
Eröffnung der damaligen Polytechnischen Oberschule "Edwin Hoernle".

1991
Gründung der 2. O/OG, Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe.

1991
Modernisierung der naturwissenschaftlichen Räume.

1992
Am 9. September 1992 erfolgte die Namensgebung der Schule zu Ehren der ersten deutschen Ökologin und Künstlerin Maria Sibylla Merian zur "Merian-Oberschule" als Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe.

1994
Ausschreibung eines Architektenwettbewerbs zur Erweiterung des Gebäudes von 4- auf 6-Zügigkeit.

1997
Geplanter Aus- und Neubau des Schulkomplexes wegen fehlender Finanzen des Landes Berlin von Jahr zu Jahr verschoben und endgültig "begraben".

2000
Ab 2000: Nutzung eines 2. Standortes für die Merian-Oberschule in der Mittelheide 49 (ehemals als Plattenbau für eine polytechnische Oberschule Köpenicks gebaut), seit 1990 von der 1. Realschule genutzt.
Bilingualer Unterricht ab Klasse 7 wird angeboten.

2001
Ab Schuljahr 2001/02 - zusätzliche Nutzung des mobilen Unterrichtscontainers "Gartenhaus" auf dem Schulgelände für die 8. Klassen mit Teilungsräumen.

2006/2007
1. Sportprofilklasse wird eingerichtet, Modernisierung beider Turnhallen.

2008
Aufgrund der Berliner Schulreform Umbenennung in "Merian-Schule".

2009
Baubeginn einer multifunktionalen Sportanlage, Standort Hoernlestraße.

2010
Einweihung der neuen Sportanlage

ab Schuljahr 2010/11

Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe (beginnend mit Kl. 7). Ein Kooperationsvertrag mit den anderen fünf Sekundarschulen im Bezirk Treptow-Köpenick ermöglicht deren Schülern das Erreichen des Abiturs an der Merian-Schule.

 

Standort Hoernlestraße


standort-hoernlestr.jpg
Hoernlestraße 80
12555 Berlin-Köpenick
Tel: 6571249
Fax: 6571793
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Standort Mittelheide


standort-mittelheide.jpg
Mittelheide 49
12555 Berlin-Köpenick
Tel.: 6571283
Fax: 6571173
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!