Archiv - Aktuelles

Wer sind wir?

Zum Krisenteam der Merian-Schule gehören engagierte Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen sowie die Schulleitung. Wir treffen uns in regelmäßigen Zusammenkünften und bei akuten Krisenfällen, um schnell und zielführend zu handeln.

Was sind unsere Aufgaben?

Wir verstehen uns als Bindeglied zwischen den einzelnen Akteuren der Schulgemeinschaft. Wir vermitteln zwischen der Klassenleitung, den Vertrauenslehrkräften, den Kontaktpersonen und dem sozialpädagogischen Bereich und bieten Unterstützung in Krisenfällen an. Dies können sowohl akute persönliche Krisen eines Schülers oder einer Schülerin sein, als auch größere, schulweite Ereignisse, die Auswirkungen auf die gesamte Schulgemeinschaft haben. Unser Krisenteam setzt sich dafür ein, die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Schülerinnen und Schüler sowie unserer Schulgemeinschaft insgesamt zu gewährleisten. 

Wann werden wir aktiv?

  • schwere/wiederholte Beleidigung, Mobbing
  • Drohungen und Bedrohung
  • Suchtmittelkonsum und Handel mit Suchtmitteln
  • körperliche und psychische Gewalt im Schulalltag
  • Gewalt auf Datenträgern
  • Gewalt in der Familie
  • sexuelle Übergriffe
  • Suizidäußerung und Suizidversuch
  • Nötigung/Erpressung/Raub
  • Trauerfälle
  • Vandalismus
  • verfassungsfeindliche Äußerungen
  • Waffenbesitz und Waffengebrauch
  • Amokdrohung

Wer kann Hilfe in Anspruch nehmen?

  • Schülerinnen und Schüler
  • Eltern und Erziehungsberechtigte
  • Lehrkräfte und weitere Personen der Schulgemeinschaft

Wie sind wir zu erreichen?

Bei einer persönlichen Krise oder der einer anderen Person, gilt es, schnell Hilfe zu holen. Grundsätzlich empfehlen wir, sich in einer solchen Situation zunächst an die Klassenleitung, die Vertrauenslehrer oder den sozialpädagogischen Bereich zu wenden. In dringenden Fällen sind wir aber auch direkt über die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu erreichen.

Das Sekretariat am Standort Mittelheide ist derzeit unregelmäßig besetzt.

Für Krankmeldungen an beiden Standorten benutzen Sie bitte das Formular

Online-Abwesenheitsmeldung.

Unbenannt

Traditionell finden im Rahmen der „Berufs- und Studien-Orientierung“ (BSO) unmittelbar vor den Weihnachtsferien für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I gleichzeitig Praktika bzw. Projekt-wochen statt. Auf der Basis dieses für Berlin einzigartigen und mehrfach ausgezeichneten Kon-zeptes erhält jede Schülerin bzw. jeder Schüler in jedem Schuljahr bis zum Ende des 13. Jahrganges Einblicke in die reale Berufs- oder Studienwelt.

Hier geht's zum vollständigen Artikel...

 

Design ohne Titel

Am 16.11.2022 wurden die besten Schüler*innen (insgesamt 63 Schüler*innen) der Physik Leistungskurse der Berliner und Brandenburger Schulen von der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin im größten Hörsaal der TU Berlin mit einem Preis ausgezeichnet. Von unserer Schule wurden Elina Jüngel und Milan Schauer geehrt.

Design ohne Titel

Am 07. September 2022 machte der 9. Jahrgang der Frøstruphave Efterskole aus Dänemark einen Austausch bei uns an der Merian-Schule. Da die Dänen nur Dänisch und Englisch sprechen, haben sich die bilingualen Klassen des 8. und 9. Jahrgangs dazu bereit erklärt, die Schüler*innen willkommen zu heißen.

Gegen 9 Uhr kamen die 60 dänischen Schüler*innen und 7 Lehrer*innen am Standort Hoernlestraße im Audimax an. Die Aufregung war groß und das nicht nur bei unseren Schüler*innen der Merian-Schule. Den ganzen Tag über sollte sich nur in Englisch unterhalten werden. Das war eine Herausforderung für alle.

Wir haben in gemischten Gruppen Plakate zu verschiedenen Bereichen unseres Alltags angefertigt, die jeweils darstellen sollten, wie wir in den beiden Ländern, aber halt auch auf europäischer Ebene, mit den unterschiedlichen Themen umgehen.

Zwischendurch durften wir uns immer an dem tollen Buffet bedienen.

Da es sehr langweilig gewesen wäre, wenn immer nur eine Gruppe präsentiert hätte, während die anderen nur dasitzen und zuhören, fanden unsere Präsentationen in Form eines Gallery-Walks statt.

Im Endeffekt war es doch nicht so schwer, ausschließlich Englisch zu sprechen, weil es sehr viel Spaß gemacht hat und sogar die eine oder andere Freundschaft geschlossen wurde.

Als es zum Abschied kam, haben die Lehrkräfte ein kleines Geschenk von den dänischen Lehrerkräften erhalten und alle haben sich freundlich verabschiedet.

Aber vielleicht sehen sich die Frøstruphave Efterskole und die Merian-Schule wieder. Das nächste Mal vielleicht wieder in Dänemark? Noch ist es unbekannt, ob es ein Wiedersehen geben wird, aber wir hoffen alle drauf.